Fr. 106.00

Die rechtliche und institutionelle Regelung des Niger-Flusses von gestern bis heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch behandelt ein Thema, das für Westafrika von entscheidender Bedeutung ist: die Bewirtschaftung eines internationalen Flusses. Der erste Teil zeigt den Kontrast zwischen den verschiedenen Regimen, die das Nigerbecken erlebt hat. Das lege ferenda-Regime des Nigerbeckens, bei dem das Überleben der alten Regime von Berlin (1885) und Saint-Germain-en-Laye (1919) zweifelhaft erscheint, orientiert sich an dem Bewirtschaftungsmodell von Flüssen wie dem Kongo und dem Senegal. Die neue Regelung wird von einer am 30. April 2008 verabschiedeten Wassercharta beherrscht, in der die relativen Rechte und Pflichten der neun Staaten im Hinblick auf eine angemessene und gerechte Nutzung des Einzugsgebiets festgelegt sind. Dieser internationale Vertrag wurde bis heute durch vier Anhänge ergänzt, die den Corpus iuris für die Verwaltung des Flusses bilden. Um diese integrierte Bewirtschaftung zu gewährleisten, wurde 1964 eine internationale Organisation in Form eines Gremiums für das Einzugsgebiet gegründet (Kommission für das Nigerbecken), die 1980 in die Nigerbecken-Behörde umgewandelt wurde und für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Staaten zuständig ist. Um diesen institutionellen Rahmen zu stärken, bemüht sich jeder Staat um den Aufbau nationaler Strukturen für die Flussbewirtschaftung.

Product details

Authors Mamadou Nientao
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2023
 
EAN 9786204265704
ISBN 9786204265704
No. of pages 264
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.