Read more
«Es gibt diese Momente. Man sitzt mit einem anderen Menschen zusammen und redet. Man erlebt ein Glücksgefühl, weil man die richtigen Worte findet. Vielleicht ist es die große Liebe, die man gleich umarmen wird, ein staunender Enkel, der kurz zuvor noch wie am Spieß geschrien hat, oder ein alter Freund, der noch mehr Rotwein intus hat als man selbst. Diese Augenblicke des Glücks sind kostbar und entspringen wohl dem Gefühl, ganz Mensch zu sein – in einem jener Momente, in denen man wirklich lebt. Darum geht es in diesem Buch …»
… welches insofern etwas Besonderes ist, als hier Leserinnen und Leser aufgerufen sind, Passagen an- oder durchzustreichen und ihre eigenen Lebensfragen, Notizen, Ideen, Fotos und Erinnerungen auf eigens dafür vorgesehenen Seiten den Betrachtungen des Autors hinzuzufügen. So können im Idealfall viele neue, ganz persönliche Bücher entstehen und den Lesenden und Schreibenden die Möglichkeit geben, für ihre Kinder und Kindeskinder eine Erinnerungsspur zu hinterlassen.
About the author
Beda M. Stadler, geboren 1950 in Visp, Schweiz, ist emeritierter Professor und war Direktor des Instituts für klinische Immunologie an der Universität Bern.
Bekannt wurde Beda M. Stadler als unerschrockener Diskutant und Autor bissiger Kolumnen, in denen er zu medizinischen, gesundheits- und gesellschaftspolitischen Themen Stellung bezieht. Der bekennende Atheist studierte Biologie in Bern, arbeitete zwei Jahre in den USA und wurde danach an der Universität Bern in Molekularbiologie promoviert. Als Professor für Immunologie forschte er im Gebiet der Allergologie und Autoimmunität sowie der Herstellung von rekombinanten Antikörpern und Impfstoffen.
Summary
«Falls Sie ebenfalls von einer Welt träumen, in der allein Wissenschaft, Kunst und Philosophie unser Denken und Fühlen bestimmen, ist dieses Buch etwas für Sie.»
Streitbar wie immer präsentiert hier Beda M. Stadler seine zentralen Thesen zu Vergangenheit, Zukunft, Position und Perspektiven des Menschen in der Welt und plädiert eindringlich für eine zweite Aufklärung, weil er der Meinung ist, dass wir – wieder mal gestrandet in einem dunklen Zeitalter des Aberglaubens und der Unwissenschaftlichkeit – einen Weg finden müssen zu einem neuen und humanen Umgang miteinander und letztlich mit der ganzen Welt.
Das Besondere an diesem Buch: Die Leserinnen und Leser sind dazu aufgerufen, ihre eigenen Lebensfragen, Ideen und Erinnerungen auf eigens dafür vorgesehenen Seiten den Betrachtungen des Autors hinzuzufügen und
so ganz neue persönliche Bücher zu schaffen.