Read more
List of contents
Einleiting.- Was ist Geldwäsche?.- Wie läuft Geldwäsche ab? Handlungsmodelle.- Unter der Lupe: Techniken der Geldwäsche.- Methoden zur Schätzung des Volumens der Geldwäsche.- Studien zur Quantifizierung der Geldwäsche.- Auswirkungen der Geldwäsche.- Die Finanzierung der Terror-Organisationen.- Fazit.
About the author
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz und habilitierte an der Universität Zürich. Nach Forschungsaufenthalten an den Universitäten Yale, Princeton und Virginia und Gastprofessuren in Stockholm, an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh und Aarhus ist er seit 1986 Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz; von Oktober 1996 bis September 2007 war er Vizerektor für Außenbeziehungen der Johannes Kepler Universität. Der gebürtige Deutsche lehrte bereits an Universitäten in Europa, Amerika und Australien. In der Forschung befasst er sich mit der Ökonomischen Theorie der Politik, der Finanzwissenschaft sowie der Wirtschafts-, Umwelt- und Agrarpolitik. Im Vordergrund stehen hierbei die Analyse staatlicher Aktivitäten und deren Konsequenzen für das wirtschaftliche Geschehen. Er ist Verfasser von zahlreichen Büchern und Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden. Von 2005 bis 2008 war er Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern des deutschen Sprachraums.
Report
"In der Diskussion über organisierte Kriminalität, aber auch im Kontext der Debatte zur Bekämpfung des Terrorismus steht sie regelmäßig im Mittelpunkt: die Geldwäsche. Mit ihr gelingt es kriminellen Akteuren und Netzwerken, die Herkunft ihrer illegal erzielten Profite zu verschleiern und damit dem Zugriff der Strafverfolgungsbehörden zu entziehen. Der Band bietet zu diesem wichtigen Thema auf knappem Raum einen hervorragend aufbereiteten Überblick." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 02/2007
"Trotz ihres Realitätsbezugs kommt [...] die theoretische Seite nicht zu kurz. Die Stärke dieses Buches liegt in der Analyse [...]. [...] als Sachbuch und Nachschlagewerk empfehlenswert - nicht zuletzt dank des Sachwortverzeichnisses mit fast 250 Einträgen von "Abgabendelikte" bis "Zyklusmodell"." Börsen-Zeitung, 06.03.2007
"Ein gut gelungener Seiltanz, der die ganze Wirklichkeit nur zu schätzen vermag." Börsen-Kurier - Österreichs Wochenzeitung für Finanz und Wirtschaft, 05.10.2006