Sold out

Urbane Räume schreiben - Eine Untersuchung der Räumlichkeit in den Berlin-Romanen nach 1989

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts machte man sich auf die Suche nach dem Berlin-Roman. Am Ende des 20. Jahrhunderts nahm die Suche nach diesem Genre mit dem Mauerfall erneut Fahrt auf. Dieses wichtige literarische Phänomen impliziert zum einen die deutsche Identitätssuche, zum anderen bedeutet es eine direkte Anknüpfung an die literarische Tradition der Großstadtliteratur und resultiert nicht zuletzt aus der Dynamik des Literaturmarktes. Die Stadt Berlin wird im Roman nicht nur dargestellt, abgebildet und nachgeahmt, sondern sie wird erst durch den Roman hervorgebracht, hergestellt und konstruiert. Diese Studie widmet sich dem Wechselverhältnis zwischen 'Stadttext' und 'Textstadt' und untersucht dabei die fünf Berlin-Romane Eduards Heimkehr (1999), Die Schattenboxerin (1999), Herr Lehmann (2001), Alle Tage (2004) und Wach (2011). Sie zeigt, wie sich die Stadt Berlin mittels der Orte und Räume in den jeweiligen Texten konstruieren und konzipieren lässt. Sie lotet die kulturpoetischen Funktionen der städtischen Raumdarstellungen für das Genre aus und stellt diese dar.

List of contents

1. Einleitung: Berlin als Topos; Stadt und Roman in gegenseitiger Abhängigkeit · Forschungsüberblick · Fragestellung, Zielsetzung und Korpusauswahl / 2. Theoretische und methodische Grundlagen; Ort und Raum · Der literarische Raum · Die literarische Raumanalyse · Der literarische Raum als Heterotopie / 3. Die Stadt der Narben; Peter Schneider "Eduards Heimkehr" (1999) · Inka Parei "Die Schattenboxerin" (1999) / 4. Die Stadt der Gegenwart; Sven Regener "Herr Lehmann" (2001) · Albrecht Selge "Wach" (2011) / 5. Die Weigerung gegenüber der Stadt; Terézia Mora "Alle Tage" (2004) / 6. Schluss / 7. Literaturverzeichnis

Product details

Authors Zhinan Lu
Publisher iudicium
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2023
 
EAN 9783862054626
ISBN 978-3-86205-462-6
No. of pages 231
Dimensions 197 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 304 g
Series Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.