Fr. 69.00

Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat - Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933. Diss. Univ. Essen 2001 (Überarb. Fass.)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Aufstieg der naturwissenschaftlich orientierten Kriminologie rüttelte im ausgehenden 19. Jahrhundert an den Grundlagen der Strafrechtspflege. Immer häufiger stellten psychiatrische Sachverständige die Unzurechnungsfähigkeit eines Angeklagten fest. Medizinische Erklärungen kriminellen Verhaltens verdrängten die Annahme der Willensfreiheit, auf der das strafrechtliche Prinzip der Schuldvergeltung beruhte. Neue Ansätze der Kriminalpolitik waren gefragt, als die biologische ?'Abnormität' des Verbrechers zum 'Normalfall' wurde: Die Strafe sollte sich nicht mehr an der Tat, sondern am Täter orientieren. Die 'Unschädlichmachung' der 'Gewohnheitsverbrecher' und die 'Resozialisierung' der 'Gelegenheitsverbrecher' wurden zu Hauptzielen einer Strafrechtsreformbewegung.Christian Müllers Studie beleuchtet die Medikalisierung der Kriminalität als Teil jener umfassenden Verwissenschaftlichung des Sozialen, die sich in der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik vollzog.

Product details

Authors Christian Müller
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2004
 
EAN 9783525351413
ISBN 978-3-525-35141-3
No. of pages 337
Weight 500 g
Illustrations mit 2 Abb.
Series Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 160
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.