Fr. 25.50

Inwiefern kann das Agieren der Konstrukteure im Manga "Blame!" von Nihei Tsutomu als autonom bezeichnet werden?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut Japanologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Technosphäre, wie Kegler sie beschreibt, bietet der 1997 erschienene Cyberpunk-Manga "Blame!" von Nihei Tsutomu. Die futuristische Stadt wurde zu einem für Mensch und Tier unbewohnbar anmutenden Ort, der durch seine endlosen architektonischen Gebilde klaustrophobisch wirkt. Das bedeutende Setting bezieht sich auf das von den, außer Kontrolle geratenen, Konstrukteuren erbaute Beton-Labyrinth der Megastruktur, in der sich ein Großteil der Handlung abspielt. Diese Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Kapitel zwei beleuchtet die Vorgeschichte, sowie die wichtigsten Aspekte von Blame! und bietet Hintergrundinformationen zu dessen Erschaffer Nihei Tsutomu.

Im dritten Kapitel werden Unterschiede zwischen Automation und Autonomie skizziert, sowie aktuelle Forschungen zum Begriff der künstlichen Autonomie vorgestellt. Das vierte und letzte Kapitel des Hauptteils, analysiert das Verhalten der Konstrukteure in Blame!, die im Laufe der Erzählung enorme Entwicklungsstufen durchlaufen. Beschrieben werden drei Sorten von Niheis fiktiven Bau-Robotern. Die Eingangsfrage der Arbeit, inwiefern das Agieren der Konstrukteure im Manga Blame! als autonom bezeichnet werden kann, wird anhand von Tabellen und einer anschließenden Zusammenfassung je Unterkapitel analysiert. Die Tabellen sind eigens für diese Arbeit konzipiert und orientieren sich an Definitionen von Automation bis hin zu vollständiger, mit dem Menschen vergleichbaren Autonomie. Im Schlusswort werden die Ergebnisse der Auswertung der Tabellen prägnant erläutert und beschrieben, wie die Entwicklungsstufen vom automatisierten Konstrukteur in Log 7, über den bereits empfindungsfähigen Hund-Konstrukteur in Log 55 bis hin zum völlig selbstständig handelnden Hybrid-Konstrukteur in Log 56 mit Konzepten der künstlichen Autonomie und dem in menschlichen Kontexten verwendeten Begriff der personalen Autonomie korrelieren oder sich sogar überschneiden. Durch den Vergleich von Realität und Fiktion wird in dieser vergleichenden Literaturanalyse versucht, die Autonomie an sich zu skizzieren und zu erforschen, ob es sich dabei um ein rein menschliches Attribut handelt und welche Termini in maschinellen Kontexten, wie auch Mensch-Maschine-Interaktionen, mit ihr in Zusammenhang stehen.

Product details

Authors Lea Klöpel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2022
 
EAN 9783346783684
ISBN 978-3-346-78368-4
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.