Fr. 90.00

Biotechnologie bei Nutztieren 2 - Aufkommende Züchtungstechnologien

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses zweibändige Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das weite Feld der Tierbiotechnologie mit besonderem Schwerpunkt auf der Reproduktion und Zucht von Nutztieren. Der Leser wird mit einer Vielzahl modernster Technologien und neuer genetischer Instrumente und deren Anwendungen in der Tierproduktion vertraut gemacht. Außerdem werden ethische und rechtliche Aspekte der Tierbiotechnologie erörtert und neue Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet kritisch bewertet. Das zweibändige Werk ist ein Muss für Doktoranden, fortgeschrittene Studenten und Forscher auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, Genetik und Tierbiotechnologie.

Dieser zweite Band ist den genetischen Werkzeugen der Tierbiotechnologie gewidmet, wie dem somatischen Klonen, transgenen Technologien und der Anwendung von Stammzellen in der Tierzucht. Auch ethische und rechtliche Aspekte werden erörtert.

List of contents

1. Somatisches Klonen von Nutztieren durch somatischen Zellkerntransfer.- 2. kommerzielle Anwendungen von SCNT bei Nutztieren.- 3. epigenetische Merkmale der Tierbiotechnologien.- 4. aktueller Stand der Genomkarten, Genomische Selektion/GBV bei Nutztieren.- 5. Embryo-Biopsien für die genomische Selektion.- 6. Produktion von transgenen Nutztieren: Überblick über transgene Technologien.- 7. DNA-Nukleasen und ihre Verwendung in der Viehzucht.- 8. Regulatorische Dysfunktion hemmt die Entwicklung und Anwendung transgener Nutztiere in der Landwirtschaft.- 9. Gentechnisch veränderte Großtiere in der Biomedizin.- 10. Stammzellen und Zellkonversion bei Nutztieren.- 11. Die rechtliche Regelung der Tierbiotechnologien.- 12. Ethische Aspekte der Tierbiotechnologie.- 13. Die öffentliche Wahrnehmung der Tierbiotechnologie.

About the author

Heiner Niemann ist Leiter des Instituts für Nutztiergenetik in Mariensee und Professor für Reproduktionsbiotechnologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie Honorarprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Arbeitsgruppe hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Tierbiotechnologie geleistet, mit den Schwerpunkten frühe Embryonalentwicklung, epigenetische Reprogrammierung, Transgenese und Genome Editing. Er hat mehr als 100 Diplomanden und Doktoranden betreut, mehr als 400 von Fachleuten begutachtete Arbeiten veröffentlicht und zahlreiche Vorträge in aller Welt gehalten. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter zuletzt den Pioneer Award der IETS (International Embryo Technology Society) und die Herrmann-von-Nathusius-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Tierhaltung.

Christine Wrenzycki ist ordentliche Professorin an der Klinik für Veterinärmedizinische Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Reproduktionsmedizin. Sie ist akademische Herausgeberin von PlosOne und Mitherausgeberin von BMC Developmental Biology und hat mehr als 150 in WoS gelistete, begutachtete Artikel veröffentlicht. Sie betreut eine Gruppe von etwa 10 Doktoranden und einen Postdoc. Sie war Präsidentin der International Embryo Technology Society (IETS) und ist derzeit Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM).

\Im Bereich der Reproduktionsbiotechnologie liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der molekularen Regulation der Präimplantations-Embryonalentwicklung, z.B. in der Auswirkung verschiedener Protokolle für die In-vitro-Reifung auf mRNA- und Proteinexpressionsmuster in Rinderkumulus-Oozyten-Komplexen und der anschließenden Entwicklungskompetenz sowie in der epigenetischen Reprogrammierung während der frühen Embryonalentwicklung.

Summary

Dieses zweibändige Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das weite Feld der Tierbiotechnologie mit besonderem Schwerpunkt auf der Reproduktion und Zucht von Nutztieren. Der Leser wird mit einer Vielzahl modernster Technologien und neuer genetischer Instrumente und deren Anwendungen in der Tierproduktion vertraut gemacht. Außerdem werden ethische und rechtliche Aspekte der Tierbiotechnologie erörtert und neue Trends und Entwicklungen auf diesem Gebiet kritisch bewertet. Das zweibändige Werk ist ein Muss für Doktoranden, fortgeschrittene Studenten und Forscher auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, Genetik und Tierbiotechnologie.

Dieser zweite Band ist den genetischen Werkzeugen der Tierbiotechnologie gewidmet, wie dem somatischen Klonen, transgenen Technologien und der Anwendung von Stammzellen in der Tierzucht. Auch ethische und rechtliche Aspekte werden erörtert.

Product details

Assisted by Heiner Niemann (Editor), Wrenzycki (Editor), Christine Wrenzycki (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Animal Biotechnology 2
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2023
 
EAN 9783031260414
ISBN 978-3-0-3126041-4
No. of pages 337
Dimensions 155 mm x 22 mm x 235 mm
Illustrations VIII, 337 S. 46 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

A, genetics, biotechnology, veterinary medicine, Genetic Engineering, Genetics and Genomics, Biomedical and Life Sciences, Biomedical Engineering/Biotechnology, Genetics (non-medical), Animal Genetics and Genomics, Veterinary Medicine/Veterinary Science, Veterinary Science, Chemical Bioengineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.