Sold out

Landschaftsgarten und virtuelle Realita¿t. Die Entwicklung des Gartens zu einem dreidimensional begehbaren Raum

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gartenkunst erwacht in der Renaissance zu einer neuen Blüte; und zwar gerade in den Florentiner Villen jener, die auch der Renaissance Geburtshilfe leisteten. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, wie sich der Garten zu einem dreidimensional begehbaren Raum, vom Renaissancegarten über den französischen Garten bis zum englischen Landschaftsgarten, entwickelt hat und ab wann man in dieser Entwicklung von einem Bildraum sprechen kann.

Der Garten, der in den verschiedenen Ausprägungen von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert eine Wandlung und Entwicklung in seinem Realitätscharakter durchlief, erreicht im Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt in der Komplexität des Verhältnisses zwischen Betrachter und Bild. Die Entwicklung und Besetzung dieses dreidimensionalen Bildraumes sowie die Ausdifferenzierung der Bildproblematik innerhalb dieses Raumes wird Ausgangspunkt und Grundlage zur Betrachtung eines neuen ,,virtuellen" dreidimensionalen Raumes.

In dem vorläufig neuesten Bildmedium, dem computertechnisch generierten Bildraum, virtuell mit Datenbrille und -Handschuh begehbar, bietet sich ein Vergleich mit der Entwicklung des Gartens zum Bildraum im Landschaftsgarten. Dieser Vergleich beruft sich nicht nur auf die Eigenheit der Konzeptionen, und zwar im 18. Jahrhundert Natur in Form einer Kunst zu konstruieren und zu idealisieren und anhand eines dreidimensionalen Bildes zugänglich zu machen sowie am Ende des 20. Jahrhunderts eine Realität in Form virtueller begehbarer Räume zu simulieren, sondern auch auf die Fragen, wie diese Räume in der Kunst besetzt und benutzt werden.

Zudem ist es erstaunlich, dass in die Entwicklung der Virtuellen Räume wiederum verschiedenste Menschheitsutopien projiziert werden, die der Utopietradition von einem Garten als idealem Existenzraum nicht fernliegen.

Product details

Authors Marcus Kaiser
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2022
 
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.