Fr. 22.50

Exegese von Mt 8,23-27 und Vergleich mit der Sturmstillungsperikope bei Markus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man das Neue Testament auf und fängt an zu lesen, stellt man fest, dass die Geschichte Jesu viermal in Folge erzählt wird. Dabei sind die ersten drei Evangelien sogar im Aufbau und Wortwahl oft ähnlich. Mit dieser Exegese soll versucht werden, diesem auf den Grund zu gehen. Da eine Untersuchung aller Evangelien den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, wurde die Sturmstillungsperikope bei Matthäus als Untersuchungsgegenstand gewählt. Das Naturwunder in Mt 8,23-27 soll anhand von sechs Schritten untersucht werden. Die ersten vier Schritte beschäftigen sich mit der Perikope. Das soll ein besseres Verständnis für den Text geben und auf dieser Grundlage wird der Matthäustext mit dem von Markus verglichen. Welche Veränderungen führt Matthäus durch? Warum verändert er den Text auf diese Weise? Welche Motive bewegen ihn zu dieser Veränderung? Auf diese Fragen soll eine Antwort gefunden werden.

Die Bibel ist wohl das bekannteste Buch der Welt bzw. die bekannteste Büchersammlung. Denn sie besteht aus vielen einzelnen Büchern, die über eine lange Zeit angesammelt wurden. Und doch wird sie nur selten gelesen. Zu abstrakt wirken die vielen Erzählungen über Wunder, Schöpfung und Gottes Handeln in der Geschichte. Es scheint nicht mit dem heutigen Verständnis übereinzustimmen, das uns die Naturwissenschaft gelehrt hat. Diese kann heute fast alle Phänomene erklären, die früher als Zeichen Gottes gedeutet wurden. Gott verschwindet zunehmend aus unserem Leben und stattdessen tritt die Wissenschaft an seine Stelle. Nicht Gott und seine Wunder führen und schützen die Menschheit, sondern wissenschaftlicher Fortschritt und Technologie. Max Weber nannte diese Veränderung die ¿Entzauberung der Welt¿. Deswegen scheint die Bibel ein Buch zu sein, dessen Ansichten und Geschichten, lange überholt sind. Vor allem die Wundergeschichten helfen nicht dabei, diese Ansicht zu ändern. Wunder gibt es in der heutigen Welt kaum noch. Jedenfalls glauben nur die wenigsten daran. Und doch ist Gott, nach all den Jahren, nicht aus dem Alltag verschwunden. Der stetige Fortschritt ist beängstigend und gerade das treibt die Menschen zurück in die Kirche. Auch die Sehnsucht der Menschen nach Wundern ist geblieben, um den alltäglichen Kummer und die Sorgen zu vergessen. Und wenn man sich dann zur Bibellektüre überwindet, fällt zunächst etwas auf.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.11.2022
 
EAN 9783346782182
ISBN 978-3-346-78218-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.