Fr. 58.00

Das Kapital der Bildung - Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im 20. Jahrhundert investierten die Schweizer Unternehmen massiv in die berufliche Bildung, bauten das Lehrlingswesen aus und schufen eigene Weiterbildungsabteilungen. Ihre pädagogischen Ambitionen gingen aber weit über den Qualifikationsbedarf hinaus. Mit dem Ausbau der Berufsbildung sollte auch die Loyalität der Belegschaft gesichert werden. Wirtschaftliche Aufklärungskampagnen dienten der Konsumentenerziehung oder der ökonomischen Jugendbildung.Im Zentrum des Buches steht die Geschichte pädagogischer Ambitionen in der Privatwirtschaft. Es handelt von unterschiedlichen Formen beruflicher und ökonomischer Bildung und zeichnet über das 20. Jahrhundert einen Wandel von manifesten Erziehungsabsichten hin zu allgemeineren Bildungsangeboten nach. Ausgangspunkt der historischen Untersuchung sind die Konflikte zwischen Industrie und Gewerbe und zwischen Kapital und Arbeit seit den 1880er-Jahren. Das Buch bezieht die wirtschaftlichen Krisen in den 1920er- und 1930er-Jahren und die Hochkonjunktur nach 1945 ein und schliesst mit der Durchsetzung mikrochipbasierter Anwendungen in Industrie, Verwaltung und Privathaushalten nach der ersten Ölpreiskrise. Es zeigt, wie die Wirtschaftsverbände um die richtige Form der Lehrlingsausbildung rangen, zeichnet die Entstehung von wirtschaftlichen Erfahrungsaustauschgruppen, privaten Bildungsclubs und kostspieligen Business-Schools nach und fragt, warum einzelne Unternehmer und Wirtschaftsberater den Kapitalismus ausgerechnet durch eine konsequente Selbsterziehung zivilisieren wollten.

Summary

Im 20. Jahrhundert investierten die Schweizer Unternehmen massiv in die berufliche Bildung, bauten das Lehrlingswesen aus und schufen Weiterbildungsabteilungen. Ihre pädagogischen Ambitionen gingen aber weit über den Qualifikationsbedarf hinaus. Mit dem Ausbau der Berufsbildung sollte auch die Loyalität der Belegschaft gesichert werden. Aufklärungskampagnen dienten der Konsumentenerziehung oder der ökonomischen Jugendbildung.
Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Konflikte zwischen Industrie und Gewerbe und zwischen Kapital und Arbeit. Das Buch bezieht die Krisen in den 1920er- und 1930er--Jahren und die Hochkonjunktur nach 1945 ein und schliesst mit der Durchsetzung mikrochipbasierter Anwendungen in Industrie, Verwaltung und Privat-haushalten. Es zeigt, wie die Wirtschaftsverbände um die richtige Form der Lehrlingsausbildung rangen und fragt, warum einzelne Unternehmer und Wirtschaftsberater den Kapitalismus ausgerechnet durch eine konsequente Selbsterziehung zivilisieren wollten.

Product details

Authors Michael Geiss
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783034017138
ISBN 978-3-0-3401713-8
No. of pages 400
Dimensions 164 mm x 31 mm x 230 mm
Weight 789 g
Illustrations 2 Abb.
Series Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung 13
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Unternehmen, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Geschichte der Pädagogik, Unternehmensethik und soziale Verantwortung, CSR, Bildungsstrategien und -politik, Lehrlingsausbildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.