Fr. 32.00

Faustmanns Hypsometer und andere seltsame Instrumente zur Vermessung der Welt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kann man Tornadogeschwindigkeiten mit Hühnern messen? Waren Modelle von unfassbar schnell fliegenden Enten eigentlich Opiumgewichte? Was fängt man mit einem «Centi-Maître-d'Amour» an? Diese wichtigen Fragen des Lebens lassen sich klären. Sie helfen nachzudenken, was Messen eigentlich bedeutet und welche Zumutung es manchmal darstellt. Die Reise führt uns zu seltsamen Messgeräten: von der Seelenwaage des altägyptischen Totenbuchs bis zur modernen Normierung der Eidotterfarbe.«Der Mensch ist das Mass aller Dinge.» Denn er hat das Messen für sich erfunden. Alle Lebewesen messen auf die eine oder andere Art, bewusst oder unbewusst, aber der Mensch hat sein Messen zu einer Kultur entwickelt, die heute eine die Gesellschaft dominierende Stellung eingenommen hat. Alles nur Denkbare wird vermessen, quantifiziert und anschliessend bewertet. Die Messmethoden sind teils skurril, teils naiv und verwunderlich.Die Messung dient der Vereinfachung und Regulierung in Streitfragen des Zusammenlebens und auch der individuellen Disziplinierung. Basierend auf Messungen spielt sich ein Grossteil unseres Zusammenlebens in «rankings» ab. Die grösste Pizza, der fleissigste Torschütze und die meisten Legosteine. Sind diese Kategorien noch einfach messbar, so scheiden sich beim Vermessen von Kunst, Schönheit und Ideenreichtum oder Innovation die Geister. Messung ist Welterklärung. Was nicht messbar ist, existiert nicht. So werden auch Märkte geschaffen und begrenzt. Seit je bedient sich deshalb der Mensch originellster Methoden, um zu messen, seine Welt zu erfassen und damit vermeintlich zu beherrschen. Die mathematische Auswertung der Messungen hilft ihm die Welt zu normieren und - in aller Regel - auf sich selbst zu beziehen.

Summary

Kann man Tornadogeschwindigkeiten mit Hühnern messen? Waren Modelle von unfassbar schnell fliegenden Enten eigentlich Opiumgewichte? Was fängt man mit einem «Centi-Maître-d’Amour» an? Diese wichtigen Fragen des Lebens lassen sich klären. Sie helfen nachzudenken, was Messen eigentlich bedeutet und welche Zumutung es manchmal darstellt. Die Reise führt uns zu seltsamen Messgeräten: von der Seelenwaage des altägyptischen Totenbuchs bis zur modernen Normierung der Eidotterfarbe.

Product details

Authors Gerd Folkers
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.04.2023
 
EAN 9783034017107
ISBN 978-3-0-3401710-7
No. of pages 160
Dimensions 164 mm x 19 mm x 249 mm
Weight 619 g
Illustrations 47 SW-Abb., 57 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History

Gesellschaft und Kultur, allgemein, Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Regulierung, Maßeinheiten, Messgeräte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.