Fr. 58.00

«Nobelhotel für Versager» - Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960-1990

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ohne Schlafsäle, dafür mit Porzellantellern und weissen Tischtüchern im Speisesaal, galt das Zürcher Landerziehungsheim Albisbrunn lange als Musterinstitution, um «schwererziehbare» Knaben und Jugendliche zu bessern - Albisbrunn hatte den Ruf, ein «Nobelhotel für Versager« zu sein. Die Studie untersucht, wie Albisbrunn von 1960 bis 1990 als Teil eines weitverzweigten Netzwerks «funktionierte».Die Fremdplatzierung von Knaben und Jugendlichen durch Behörden, Gerichte und Eltern war auch in Albisbrunn mit viel Leid verbunden. Sowohl die betroffenen «Zöglinge» als auch die für die Heimerziehung Verantwortlichen produzierten dabei in vielfältiger Weise Bedeutung, um mit den an sie herangetragenen, schwer zu lösenden Aufgaben und Zumutungen umzugehen. Um sich der verwirrenden Komplexität dieser Bedeutungskonstituierung zu nähern, analysiert die Studie ausgehend vom Fallbeispiel Albisbrunn, wie sich Akteure in Netzwerken zusammenschlossen. Hierfür wird auf die von Bruno Latour und anderen entwickelte Akteur-Netzwerk-Theorie zurückgegriffen. Anhand von fünf für die Akteure bedeutsamen Kontroversen - Buchhaltung, Drogen, Heimforschung, Heimkritik und das Projekt einer pädagogisch-therapeutischen Intensivabteilung - lässt sich studieren, wie die Akteur-Netzwerke «funktionierten».

Summary

Ohne Schlafsäle, dafür mit Porzellantellern und weissen Tisch­tüchern im Speisesaal, galt das Zürcher Land­erziehungsheim Albisbrunn lange als Musterinstitution, um «schwererziehbare» Knaben und männliche Jugendliche zu bessern – Albisbrunn hatte den Ruf, ein «Nobelhotel für Versager» zu sein. Die Studie untersucht, wie Albisbrunn von 1960 bis 1990 als Teil eines weitverzweigten Netzwerks «­funktionierte».
Die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen durch Behörden, Gerichte und Eltern war auch in Albisbrunn mit viel Leid verbunden. Sowohl die betroffenen «Zöglinge» als auch die für die Heimerziehung Verantwortlichen produzierten dabei in vielfältiger Weise Bedeutung, um mit den an sie heran­getragenen, schwer zu lösenden Aufgaben und Zumutungen umzugehen. Um sich der verwirrenden Komplexität dieser Bedeutungskonstituierung zu nähern, analysiert die Studie ausgehend vom Fallbeispiel Albisbrunn, wie sich Akteure in Netzwerken zusammenschlossen. Hierfür wird auf die von ­Bruno Latour und anderen entwickelte Akteur-Netzwerk-Theorie zurück­gegriffen. Anhand von fünf für die Akteure bedeutsamen Kontroversen – Buchhaltung, Drogen, Heimforschung, Heim­kritik und das Projekt einer pädagogisch-­therapeutischen Intensiv­abteilung – lässt sich aufzeigen, wie die Akteur-Netzwerke «funktionierten».

Product details

Authors Daniel Deplazes
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783034017084
ISBN 978-3-0-3401708-4
No. of pages 460
Dimensions 175 mm x 33 mm x 226 mm
Weight 882 g
Illustrations 41 Abb.
Series Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung 14
Subjects Humanities, art, music > History

Sozialwesen und soziale Dienste, Altersgruppen: Jugendliche, Erziehungsheim, Soziale Integration & Assimilation, Fremdplatzierung, auseinandersetzen, Akteurnetzwerke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.