Read more
Ausgehend vom Beispiel Papst Benedikts XVI. wird der päpstliche Amtsverzicht analysiert. Neben einer Untersuchung der lehramtlichen Definitionen zum Papstamt sowie seiner kirchenrechtlichen Grundlage wird sich auch der Primatstheologie Ratzingers/Benedikts XVI. aus dem Blickwinkel seines späteren Pontifikats zugewandt. Die kirchenrechtshistorische Darstellung befasst sich mit dem historischen Exempel Papst Cölestins V. und der folgenden rechtlichen Definition. Im Anschluss steht der geltende c. 332
2 des kirchlichen Gesetzbuchs im Vordergrund. Es wird die Notwendigkeit einer eigenen kirchenrechtlichen Weisung bezüglich des päpstlichen Amtsverzichts aufgezeigt. Der 'Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae' ist jedem anderen emeritierten Bischof rechtlich gleichzustellen. Dennoch gebietet sich der Vorschlag einer »lex peculiaris de lege ferenda«, die einige klärende Weisungen beinhaltet und das Leben der Communio in größtmöglicher Weise fördern kann.
List of contents
I. Der Bischof von Rom als Nachfolger Petri1. Das I. Vatikanische KonzilEinführung - Pastor Aeternus - Auswirkungen2. Das II. Vatikanische KonzilDas Bischofsamt als höchste Weihestufe der Kirche - Der Papst und das Bischofskollegium - Die amtsspezifische Vollmacht des Bischofs von Rom3. Die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche Historischer Befund - Theologische Einordnungen und inhaltliche Schwerpunkte - Kirchenrechtlicher BefundII. Die Primatstheologie Joseph Ratzingers / Papst Benedikts XVI.1. Primatstheologie als Frucht einer RelectureUrsprung des Petrusamtes: Biblischer Befund - Begründung der Petrusnachfolge - Vikariat Christi als Vikariat des Kreuzes2. Leitlinien des Petrusdienstes: PredigtzeugnisVorbemerkungen zum Predigtzeugnis - Grundsätze über das Papstamt - Dienst an der Einheit - Einheit im Glauben - Kreuzesgeschehen als Herzmitte des Petrusdienstes - Das bleibende SkandalonIII. Der päpstliche Amtsverzicht1. Kirchenrechtsgeschichtliche Entwicklung der päpstlichen RenuntiationCorpus Iuris Canonici - Codex Iuris Canonici von 19172. Entwicklung c. 332
2 CIC/1983Entwicklungsschritte des c. 332
2 - Der geltende c. 332
2 CIC/19833. Die Verzichtserklärung Papst Benedikts XVI.Die Verzichtserklärung in lateinischer und deutscher Sprache - Gültigkeitsvoraussetzungen und Nichtannahme - Zur Frage einer »Reuezeit« - Inhaltliche KonkretionenIV. Episcopus emeritus Ecclesiae RomanaeLiteratur-, Personen- und Sachregister
About the author
Sebastian Marx studierte Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und schloss dieses Studium im Jahr 2017 mit dem Abschluss Magister Theologiae ab. Nach erfolgreicher Beendigung seines darauffolgenden Promotionsstudiums wurde er 2022 in Trier zum Doktor der Theologie promoviert. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte bei Prof. Dr. Christoph Ohly (2017-2020 an der Theologischen Fakultät Trier, seit 2020 an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie - KHKT).
Report
»Dennoch: Ein großer Wurf und eine hervorragende Arbeit!« Prof. Dr. Harm Klueting, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 1/2024