Fr. 102.00

Topik der Theorie - Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

'Nach der Theorie'? Im vorliegenden Band wird vorgeschlagen, eine solche Formel der Selbstverständigung über den gegenwärtigen Status von Theorie nicht einfach hinzunehmen, sondern durch einen rhetorisch informierten Blick zu erwidern, der Theorie als durch Topoi strukturiert erkennt. Es werden Beiträge zu zahlreichen solcher Theorietopoi präsentiert, etwa zum 'Tod des Autors', zum 'Gespenstischen' oder zu der topischen Wendung 'zurück zu'. Oft dienen sie dazu, in der Interpretationspraxis übergreifende Theorierahmen oder verschiedene theoretische Ansätze kondensiert aufzurufen. Als eine 'Theoriepraktik' hat der Band den Anspruch, über die Analyse ihrer Topoi die Theorie nach ihrem proklamierten Ende neu zu erfassen.

List of contents

Michael Eggers, Adrian Robanus: Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung.- Hanna Engelmeier: Trost in der Trostlosigkeit.- Livia Kleinwächter: De-/Maskieren.- Joachim Harst: Ein Argument, "aus Gegensätzen doppelt geknüpft": Zur Logik des Widersprüchlichen in Rhetorik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.- Mirko Limpinsel: "[E]in Begriffsspiel, das an sich selber Halt findet". Zur systemtheoretischen Topik.- Charlotte Jaekel: "Oft ist das Schöne das Funkeln des Wahren". Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie bei Michel Serres.- Christoph Paret: "Für Spinoza noch zu früh" - Theorie-Eröffnungszüge.- Patrick Hohlweck: Always already. Tempus der Theorie.- Nicolas Pethes: Der return turn: 'Rückkehr', 'Revision' und 'Backlash' als rhetorische Topoi literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory.- Mike Rottmann: 'Dem Gegenstand gerecht werden': Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft.- Martin Roussel: Enthaltung, désistance (in der Frage der Theorie).- Thomas Hecken: Vgl..- Julian Schröter: 'Tod des Autors' und andere Topoi der Autorschaftstheorien. Eine rhetorische Analyse der Debattenkonstellation.- Florian Scherübl: Das Spektrum des Spektralen: Gespenster in den Geisteswissenschaften.- Philipp Weber: Der Topos des Untoten in der Psychoanalyse (Freud, Lacan, Zizek).- Erika Thomalla: Apriori. Zum Topos der Möglichkeitsbedingung.- Alexander Kling: Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus.- Charlotte Coch, Moritz von Stetten: Stimme - Rauschen - Resonanz. Theorie und das Phonische.

About the author










Michael Eggers ist Literaturwissenschaftler und lebt in Köln.
Adrian Robanus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Kleist-Museum in Frankfurt (Oder).


Product details

Assisted by Michael Eggers (Editor), Robanus (Editor), Adrian Robanus (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783662668122
ISBN 978-3-662-66812-2
No. of pages 289
Dimensions 155 mm x 18 mm x 236 mm
Weight 462 g
Illustrations VIII, 289 S. 1 Abb.
Series LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.