Sold out

Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle - Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive

German · Hardback

Description

Read more

Das 300-jährige Jubiläum der königlichen Saline in Halle (Saale) bot den Anlass, auf dem 11. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2021 das Thema der staatlich gelenkten Salzproduktion zu diskutieren und in eine von zahlreichen Traditionen und Brüchen geprägte Geschichte der hallischen bzw. mitteldeutschen Salzherstellung einzuordnen.Im Zentrum des Bandes steht zum einen die lange Geschichte der hallischen Salzgewinnung. Dazu zählen Aspekte rechtlicher Normierung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit oder Zäsuren der hallischen Salinengeschichte im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund neuer staatlicher Verwaltungskonzepte. Zum anderen wird im Band nach den Möglichkeiten einer zeitgemäßen Salzgeschichte im Rahmen von Geschichtsvermittlung und Public History gefragt.Der Band lädt damit insgesamt dazu ein, dass Thema Salz und Salinen für die vergleichende Landes- und Stadtgeschichte neu zu entdecken.Mit Beiträgen von Tom Gärtig, Michael Hecht, Heiner Lück, Jeannette Metz, Florian Michel, Katrin Moeller, Martin Ott, Wilfried Reininghaus, Andreas Stahl und Klaus Peter Wittwar.

List of contents

Vorwort...7Michael Hecht: Salz- und Salinengeschichte als Thema der Stadt- und Landesgeschichte - zur Einführung...9Hallische und mitteldeutsche Salzgeschichte der Vormoderne: Zäsuren und KontinuitätenFlorian Michel: Prähistorische Salzsiederei in Halle. Ein Überblick vom Neolithikum bis zur vorrömischen Eisenzeit...29Heiner Lück: DALES RECHT. Rechtliche Grundlagen der vormodernen Salzgewinnung in Halle (14. bis 17. Jahrhundert)...54Andreas Stahl: Die hallische Saline und die brandenburgisch-preußische Verwaltung im Herzogtum Magdeburg (1680 bis 1723)...93Katrin Moeller: Die Stadt Halle und ihr Salzgewerbe - revisited: Methoden der Digital History zur Rekonstruktion von Wirtschaftsbranchen, Erwerbsbiografien und familiären Netzwerken (1670 bis 1820)...137Martin Ott: Zwischen Halle und Hallein. Das nördliche Franken als Absatzraum für Salz im 18. Jahrhundert...161Salzgeschichte und Public History: Perspektiven aus Museum, Stadtmarketing und DenkmalpflegeTom Gärtig: Salzgewinnung in Halle und ihre Zäsuren um 1700. Objektdigitalisierung und digitales Storytelling am Beispiel von Siedehütten-Modellen aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen...185Klaus Peter Wittwar: Die bauliche Entwicklung der königlichen, später pfännerschaftlichen Saline vor dem Klaustor in Halle und ausgewählte Baubefunde...208Wilfried Reininghaus: Westfälische Salinenorte am Ende des Alten Reiches und ihre Präsentation heute...229Jeannette Metz: Abenteuer Salz - Entdecken, Forschen, Ausprobieren. Digitale und analoge Vermittlungsformate im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten...246Autoren und Herausgeber...262

Product details

Assisted by Michael Hecht (Editor)
Publisher Mitteldeutscher Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783963116995
ISBN 978-3-96311-699-5
No. of pages 276
Dimensions 165 mm x 24 mm x 264 mm
Weight 585 g
Illustrations mit s/w- und Farbabb.
Series Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.