Read more
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik ADHS als Phänomen im Kontext pädagogischer Praxis. Im ersten Abschnitt soll das Störungsbild ADHS und dessen Komplexität dargestellt werden. Es soll ein Überblick gegeben werden, wie sich ADHS äußert, welche Ursachenhypothesen es unter Fachleuten gibt und mit welchen Diagnosesystemen zur Bestimmung gearbeitet wird. Der zweite Abschnitt soll verschiedene Interventionsmöglichkeiten beschreiben. Der Kontext pädagogischer Praxis soll im dritten Abschnitt untersucht werden. Dabei soll im Wesentlichen darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten zur Förderung speziell Lehrer haben und inwiefern Pädagogik und Didaktik Einfluss nehmen können.
Die typischen Verhaltensweisen von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind den meisten wahrscheinlich schon einmal begegnet. Doch dieses Störungsbild ist keinesfalls neu. Im Gegensatz zur Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS), bei der Kinder eher als Träumer beschrieben werden, äußert sich die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in übermäßigem Bewegungsdrang und verminderter Impulskontrolle.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.