Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Burger King wird in dieser Seminararbeit nach verschieden Analyse und Bewertungsmodellen aus der Wirtschaftslehre analysiert. Ziel ist es, den Konzern in der aktuellen wirtschaftlichen und weltpolitischen Lage einzuordnen. Zudem soll festgestellt werden, welche Marktgegebenheiten herrschen und wie sich das Marktumfeld mit der steigenden Konkurrenz verhält.
Die SWOT-Analyse dient dafür als perfektes Tool. Es werden Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Risiken des Unternehmens analysiert. Daher eignet sich die SWOT-Analyse sehr gut, die Positionierung von Burger King gegenüber den Wettbewerben am Markt zu definieren.
Zur Pestel-Analyse gehören das externe Unternehmensumfeld (Makroumgebung), sowie die Umweltentwicklung. Dabei wird sich auf die politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Einflussfaktoren konzentriert.
Abschließend wurde das Unternehmen Burger King nach dem Modell von Porters-Five-Forces analysiert. Bei dieser Analyse wurde sich auf die Fast-Food-Branche und ihrer Struktur konzentrieren. So sollen die Wettbewerbssituation und die Attraktivität der Branche erkennbar sein. Hierzu werden die fünf Komponenten (Five-Forces) der Branchenstruktur analysiert und bewertet: potenzielle neue Konkurrenten, Wettbewerber in der Branche, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Verhandlungsmacht der Kunden.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.