Fr. 22.50

Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage der vorliegenden Seminararbeit lautet: Welche verschiedenen Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit aggressivem Verhalten im Rahmen einer inklusiven Gruppenbetreuung (Kita) und wie sind diese in Bezug auf Vernachlässigung vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?

Zu Beginn wird die Begrifflichkeit von aggressivem Verhalten definiert. Im Hauptteil werden theoretische Bausteine, wie das Störungsbild der Aggression und ein neurobiologischer Ansatz im Sinne von Vernachlässigung verdeutlicht. Der Fokus der Seminararbeit liegt auf dem Konzept einer heilpädagogischen Vorgehensweise zur Intervention von aggressivem Verhalten im inklusiven Gruppenalltag einer Kindertageseinrichtung. Hierbei wird ein sinnvoll durchdachtes und schrittweises Vorgehen geschildert.

Ein positives soziales Umfeld mit festen Bezugspersonen ist für Kinder enorm wichtig, um sozial-emotionale Fähigkeiten zu erwerben und sozial kompetentes Verhalten zu erlernen. Da die Fähigkeit der Eltern zur Gestaltung dieser optimalen Entwicklungsbedingungen ihres Kindes unterschiedlich gut entwickelt sind, kann die Ausformung vielseitig vernetzter Verschaltungen im Gehirn der betroffenen Kinder nicht immer voll entfaltet werden. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt die Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus dem Jahr 2020 im Bereich ¿Vernachlässigung¿ im Alter von drei bis sechs Jahren zwischen 1146 (3-4 Jahre) und 920 Fällen (5-6 Jahre). Die Auswirkungen suboptimaler Entwicklungsbedingungen werden allerdings meist erst dann sichtbar, wenn die heranwachsenden Kinder Gelegenheit bekommen, ihre emotionale, soziale und intellektuelle Kompetenz unter Beweis zu stellen, z.B. in der Schule oder Kindertageseinrichtung. Eine unzureichende oder fehlende Erziehung begünstigt ein sozial abweichendes Verhalten. Aber auch trotz einer positiven Sozialisierung haben manche Kinder unterschiedliche Schwierigkeiten im sozialen Kontext. Die Bandbreite sozialer Abweichungen ist sehr vielseitig und reicht von dissozialem Verhalten über Aggressivität, Unsicherheit bis zur sozialen Ängstlichkeit. Da das Spektrum so umfangreich ist, wird die vorliegende Arbeit auf aggressives Verhalten in der frühen Kindheit beschränkt. Hier stellt sich die Frage, wie Kinder in pädagogischen Einrichtungen aufgefangen werden können, wenn das Elternhaus dies aus unterschiedlichen Gründen nicht gewährleisten kann.

Product details

Authors Katharina Schmitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.10.2022
 
EAN 9783346757630
ISBN 978-3-346-75763-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.