Fr. 40.50

Systemische palliative Psychotherapie - Wandlungsprozesse am Lebensende begleiten

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Die Autorin gibt den Leser:innen unterschiedlichste Denkanstöße und Konzepte mit für die Begleitung von Menschen am Lebensende inklusive einiger Arbeitsblätter. [...] Diese persönliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und die Anwendung des palliativen Transitionsmodells können zu einer verbesserten Begleitung von sterbenden Menschen führen, die es wiederum den Sterbenden ermöglicht ihren letzten Lebensabschnitt selbstbestimmt zu gestalten."
socialnet.de

"Das Buch trifft den Puls der Zeit, denn wir alle werden sterben. 'Systemische palliative Psychotherapie' hilft dabei, Menschen am Ende ihres Lebens passend zu begleiten und gibt diesen Menschen eine Stimme. Ich möchte dieses Buch allen Menschen, die im Umfeld der palliativen Betreuung arbeiten, ans Herz legen. Dieses Buch erweitert die kommunikativen Möglichkeiten und zeigt deutlich auf, dass es auch mit dem Ende des Lebens vor Augen immer noch einen großen Sinn hat, systemisch, lösungs- und vor allem ressourcenorientiert zu arbeiten."
Katrin Zinkel, systemischesnetzwerk.de

"Warum gerade dieses Buch? Weil wir überrascht sind von sehr verständlichem Inhalt und der Fülle an umsetzbaren Methoden. Besonders auch das Transitionsmodell, auf das die Autorin eingeht, sollte mehr Fachpersonen aus dem palliativen Bereich bekannt werden."
palliativ-portal.com

Bis zuletzt selbstbestimmt leben

Die individuelle Auseinandersetzung mit dem Tod ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der letztendlich niemand entgeht. Wenn nur noch wenig Lebenszeit übrig bleibt, müssen wir uns der Endlichkeit des Lebens stellen.
Die systemische palliative Psychotherapie leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Systemische Sichtweisen und Interventionstechniken unterstützen anspruchsvolle Entwicklungsschritte, wenn es darum geht, das Leben abzuschließen. Sandra Burgstaller bietet dafür ein Transitionsmodell an, das Menschen darin anleitet, ihren Selbstwert zu stärken und hingebungsvolle Qualitäten in sich zu kultivieren. Es erleichtert den Umgang mit dem Sterben und ermöglicht eine selbstbestimmte Gestaltung des letzten Lebensabschnitts.
Das Buch erläutert die im therapeutischen Prozess nützlichen Theorien, Modelle und Methoden. Es ermutigt professionelle Helferinnen und Helfer, sich gegenüber den Themen des Todes zu öffnen, und inspiriert sie, ihre eigene Haltung zu reflektieren. So wird es möglich, die verbleibende Lebenszeit von Klientinnen und Klienten authentisch und verantwortungsvoll zu begleiten.

Die Autorin:
Sandra Burgstaller, M.A., ist Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) und Sozialarbeiterin. In freier Praxis bietet sie neben Psychotherapie im Einzel- und Paarsetting auch Supervision, Vorträge und Selbsterfahrungsseminare mit spirituell-systemischer Aufstellungsarbeit an. Im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin auf einer Palliativstation veröffentlichte sie mehrere Fachartikel.
Arbeitsschwerpunkte: Krisen und Verlusterfahrungen, Ritual- und Verkörperungsarbeit.

About the author

Sandra Burgstaller, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) und Sozialarbeiterin; in freier Praxis tätig; arbeitet im Einzel-, Paar- und Gruppensetting und bietet Supervision, Vorträge und Selbsterfahrungsseminare mit spirituell-systemischer Aufstellungsarbeit an; Autorin mehrerer Fachartikel über Psychotherapie im palliativen Setting. Schwerpunkte: Lebenskrisen, psychosoziale Belastungen, Verlust, Trennung, Sterben, Tod, frauenspezifische Themen (Schwangerschaft, Mutterschaft, Wechseljahre), familiäre und berufliche Beziehungskonflikte, Depression, Burn-out, Erschöpfung, Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Mobbing, Missbrauch, Trauma, Einzel- und Gruppenselbsterfahrung, Coaching, Supervision, Paartherapie.

Summary

„Die Autorin gibt den Leser:innen unterschiedlichste Denkanstöße und Konzepte mit für die Begleitung von Menschen am Lebensende inklusive einiger Arbeitsblätter. […] Diese persönliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und die Anwendung des palliativen Transitionsmodells können zu einer verbesserten Begleitung von sterbenden Menschen führen, die es wiederum den Sterbenden ermöglicht ihren letzten Lebensabschnitt selbstbestimmt zu gestalten.“

socialnet.de

„Das Buch trifft den Puls der Zeit, denn wir alle werden sterben. ‚Systemische palliative Psychotherapie‘ hilft dabei, Menschen am Ende ihres Lebens passend zu begleiten und gibt diesen Menschen eine Stimme. Ich möchte dieses Buch allen Menschen, die im Umfeld der palliativen Betreuung arbeiten, ans Herz legen. Dieses Buch erweitert die kommunikativen Möglichkeiten und zeigt deutlich auf, dass es auch mit dem Ende des Lebens vor Augen immer noch einen großen Sinn hat, systemisch, lösungs- und vor allem ressourcenorientiert zu arbeiten.“

Katrin Zinkel, systemischesnetzwerk.de

„Warum gerade dieses Buch? Weil wir überrascht sind von sehr verständlichem Inhalt und der Fülle an umsetzbaren Methoden. Besonders auch das Transitionsmodell, auf das die Autorin eingeht, sollte mehr Fachpersonen aus dem palliativen Bereich bekannt werden.“

palliativ-portal.com

Bis zuletzt selbstbestimmt leben

Die individuelle Auseinandersetzung mit dem Tod ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der letztendlich niemand entgeht. Wenn nur noch wenig Lebenszeit übrig bleibt, müssen wir uns der Endlichkeit des Lebens stellen.

Die systemische palliative Psychotherapie leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Systemische Sichtweisen und Interventionstechniken unterstützen anspruchsvolle Entwicklungsschritte, wenn es darum geht, das Leben abzuschließen. Sandra Burgstaller bietet dafür ein Transitionsmodell an, das Menschen darin anleitet, ihren Selbstwert zu stärken und hingebungsvolle Qualitäten in sich zu kultivieren. Es erleichtert den Umgang mit dem Sterben und ermöglicht eine selbstbestimmte Gestaltung des letzten Lebensabschnitts.

Das Buch erläutert die im therapeutischen Prozess nützlichen Theorien, Modelle und Methoden. Es ermutigt professionelle Helferinnen und Helfer, sich gegenüber den Themen des Todes zu öffnen, und inspiriert sie, ihre eigene Haltung zu reflektieren. So wird es möglich, die verbleibende Lebenszeit von Klientinnen und Klienten authentisch und verantwortungsvoll zu begleiten.

Die Autorin:

Sandra Burgstaller, M.A., ist Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) und Sozialarbeiterin. In freier Praxis bietet sie neben Psychotherapie im Einzel- und Paarsetting auch Supervision, Vorträge und Selbsterfahrungsseminare mit spirituell-systemischer Aufstellungsarbeit an. Im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Psychotherapeutin auf einer Palliativstation veröffentlichte sie mehrere Fachartikel.
Arbeitsschwerpunkte: Krisen und Verlusterfahrungen, Ritual- und Verkörperungsarbeit.

Product details

Authors Sandra Burgstaller
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Book
Released 31.05.2023
 
EAN 9783849704704
ISBN 978-3-8497-0470-4
No. of pages 198
Dimensions 136 mm x 17 mm x 216 mm
Weight 292 g
Series Systemische Therapie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Tod, Sterben, Trauer, Abschied, Ritual, Verlust, Systemische Therapie, Sterbebegleitung, Palliativpflege, Trauerarbeit, Palliativmedizin, HOSPIZ, Übergangsriten, Übergangsprozess

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.