Fr. 22.50

Zwischen Yuan Gu und Pang Xing. Die kindliche Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sogenannte "filial piety tales" sind Geschichten, die in erster Linie über die bemerkenswerte kindliche Pietät von Söhnen und (Schwieger-)Töchtern berichten sollten. Ihre Aufgabe war es, in erster Linie das konfuzianische Gedankengut über
kindliche Pietät im Volke hörbar zu machen und zu verbreiten. Mehr oder minder wurden sie sogar zur Erziehung der Gesellschaft verwendet und sollten für die Erhöhung des eigenen familiären Prestiges sorgen, indem man über seine äußerst vorbildlichen filialen Vor- oder Nachfahren berichtete.

Ihr Inhalt ließ sich in traditionellen Fassungen oft folgendermaßen wiedergeben: Ein Akteur begeht einen unfilialen Akt und eine Art "filialer Held" taucht auf, um das Fehlverhalten aufzudecken und wieder "geradezubiegen". Ein besonders auffälliges und zahlreich verwendetes Merkmal war das Auftreten eines pietätvollen Sohnes, welcher dazu bereit war, alles für seine Eltern zu tun bzw. all ihre Wünsche zu erfüllen, auch wenn dies seine Selbstaufopferung oder die Gefährdung seiner Selbst beinhaltete. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass diese moralisch-angehauchten Erzählungen eine bemerkenswerte Popularität in allen sozialen Klassen des Volkes und im kompletten Zeitraum von 100 v. Chr. bis hin zum Beginn der Volksrepublik China (1949) genossen.

Diese "filial piety tales" sollten bei der Betrachtung von "kindlicher Pietät" in China nicht außer Acht gelassen werden. Mithilfe ihrer anschaulichen Inhalte möchte ich in dieser Arbeit genauer darauf eingehen, inwiefern die traditionelle Vorstellung von kindlicher Pietät im unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China resultiert. Dafür wird zunächst das konfuzianische Moralprinzip von kindlicher Pietät (xiao) erklärt. Daraufhin widme ich mich dem unterschiedlichen Rollenverständnis von Mann und Frau in China generell. Zu guter Letzt setze ich gewonnene Erkenntnisse in Relation miteinander und widme dabei meine besondere Aufmerksamkeit den Unterschieden zwischen "weiblicher" und "männlicher" Pietät.

Product details

Authors Lya Herbst
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.09.2022
 
EAN 9783346725035
ISBN 978-3-346-72503-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Education and learning > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.