Fr. 25.50

Reaktion der Kunst auf den Ersten Weltkrieg. Dadaismus vs. Expressionismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Gestaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst oder künstlerisches Handeln hat immer einen Hintergrund. Dieser muss nicht unbedingt zwingend auf Bildern oder in Techniken zu erkennen sein oder sich in Motiven widerspiegeln, zumindest nicht auf den ersten Blick. Oft sieht man jedoch viel, das man vorher nicht gesehen hat, wenn man etwas über das Innenleben eines Künstlers und seinen geschichtlichen Hintergrund erfährt.

Künstler nennt man wohl die Art von Menschen, die ihre Emotionen und Gedanken in etwas umwandeln; Menschen, die ein Ventil haben, durch das sie etwas herauslassen, durch das etwas entsteht - egal, ob in Worten, Gedichten, Bildern, Musik oder Aktion. Einige dieser Künstler reagieren in erster Linie auf äußere Geschehnisse, einige eher auf die eigenen, inneren. Sind die künstlerischen Ergebnisse auch noch so verschieden, möge man sich wegen dieser teils grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten gar anfeinden und bekriegen, selbst in Zeiten, in denen ein viel größerer Krieg herrscht - viele, wenn nicht die meisten dieser Künstler und Menschen, haben oder hatten mehr gemeinsam, als sie sich eingestehen wollten.

Mit dieser Frage der künstlerischen Verschiedenheiten bei ähnlichen äußeren Umständen soll sich diese Hausarbeit beschäftigen. Behandelt werden jeweils der Dadaismus und der Expressionismus zu Zeiten des Ersten Weltkrieges, d.h. vor allem von 1914 bis 1918. Da ich jedoch auch kurz auf die Entstehungszeiten der beiden Richtungen und auf die Nachwirkungen kurz nach Kriegsende sowie auf Vorläufer und Nachfolger eingehen möchte, ist der zeitliche Fokus etwas weiter ausgeweitet.

Da eine Untersuchung auf welt- oder auch europaweite Künstler den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, auch da nicht alle dieser Expressionisten oder Dadaisten, die zu dieser Zeit außerhalb von Deutschland lebten, direkt von den Kriegsgeschehnissen beeinflusst wurden, habe ich mich größtenteils mit deutschen Künstlern auseinandergesetzt.
Verglichen werden sowohl unter zeitlichen, örtlichen und menschlichen Aspekten die Beweggründe zur Entstehung von Dadaismus sowie Expressionismus, die verschiedenen Reaktionen der Künstler auf den Ersten Weltkrieg, Hintergründe einzelner Dadaisten und Expressionisten sowie der Veristen Otto Dix und George Grosz.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.08.2022
 
EAN 9783346712912
ISBN 978-3-346-71291-2
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 79 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.