Fr. 90.00

Innovationsökosysteme - Netzwerke nutzen und Innovationskraft steigern _

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Innovationsökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für eine stärker vernetzte, dynamische und nachhaltige Wirtschaft. Klaus-Michael Ahrend und Katrin Redmann versammeln in ihrem Buch führende Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die zeigen, wie Innovationsökosysteme beispielsweise durch das Etablieren von Corporate Start-ups, intelligente Matching-Mechanismen über geografische Gebiete hinweg und die Zusammenarbeit auch von kleinen und mittleren Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestärkt werden kann.
Das Buch bildet dabei die ganze Breite an Herausforderungen, Maßnahmen und Akteuren auf diesem Gebiet ab und inspiriert, wie durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen gestärkt werden kann.
Mit Beiträgen von: Kai Beckmann, Carolin Bock, Tilmann Drebes, Rainer Erne, Svenja Falk, Barbara Flügge, Martin Führ, Ralf Gitzel, Sebastian Göddel, Ksenia Grubets, Alena Hänsch, Gerhard Hofer, Timon Hölle, Harald Holzer, Carsten Hutt , Ralf Isenmann, Uwe Kenntner, Kristian Kersting, Irène Kilubi, Silke Kleihauer, Peter Klement, Ulrich Klüh, Jana Krüger, Rafael Laguna de la Vera, Ulrike Lehmann, Nils Madeja, Annette Miller, Frank Piller, Elvira Pöschko, Thomas Ramge, Andreas Rickert, Daniel Roß, Dominik Rüchardt, Kai Ruf, Christopher Schiereck, Dirk Schiereck, Christian Schiller, Fabian Schmidt, Boris Schmitt, Martina Schwarz-Geschka, Arnd Steinmetz, Meriem Tazir, Philipp Thiele, Julia von Grote-Pastré, Meike Walli-Schiek, Dieter Wegener, Janine Weirich, Norbert Weis, Marion A. Weissenberger-Eibl, Christina West.

About the author

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend ist Vorstand der HEAG Holding AG, Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums HUB31 und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien, Beiräten und Verbänden, wie z. B. B.A.U.M. e. V. und Financial Experts Association. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und promovierte an der Universität Trier. Seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Hochschule Darmstadt.Katrin Redmann ist COO SAP Lab Paris, SAP France. Ihre beruflichen Etappen umfassen verschiedene Funktionen in Marketing, Produktmanagement, Alliance Management and Sales in verschiedenen Branchen. Ihr Schwerpunkt liegt in Innovation, Nachhaltigkeit und Bildung. Sie ist Design Thinkerin, Intrapreneurin und Startup Mentorin mit Leidenschaft. Sie ist sehr engagiert in verschiedenen Communities wie UN Global Goals, Leading Women, Global Digital Women, Women in Tech Africa, #WiDS (Stanford), ideaseurope, KAIROS, SigmaSquared Society, UN MUN, Social Impact lab, ESTIEM, EBAN, Falling Walls, WOL, 6degrees. Seit 2020 ist sie Senatorin für Deutschland beim World Business Angel Forum ernannt. Seit 2021 ist Katrin Redmann Sprecherin des Beirats des ZNWU, Zentrum für Nachhaltigkeit in Wirtschafts- und Unternehmenspolitik. Sie ist Lektorin, Autorin und Sprecherin zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitale Transformation und Zukunft der Bildung.

Summary

Innovationsökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für eine stärker vernetzte, dynamische und nachhaltige Wirtschaft. Klaus-Michael Ahrend und Katrin Redmann versammeln in ihrem Buch führende Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die zeigen, wie Innovationsökosysteme beispielsweise durch das Etablieren von Corporate Start-ups, intelligente Matching-Mechanismen über geografische Gebiete hinweg und die Zusammenarbeit auch von kleinen und mittleren Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestärkt werden kann.
Das Buch bildet dabei die ganze Breite an Herausforderungen, Maßnahmen und Akteuren auf diesem Gebiet ab und inspiriert, wie durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen gestärkt werden kann.
Mit Beiträgen von: Kai Beckmann, Carolin Bock, Tilmann Drebes, Rainer Erne, Svenja Falk, Barbara Flügge, Martin Führ, Ralf Gitzel, Sebastian Göddel, Ksenia Grubets, Alena Hänsch, Gerhard Hofer, Timon Hölle, Harald Holzer, Carsten Hutt , Ralf Isenmann, Uwe Kenntner, Kristian Kersting, Irène Kilubi, Silke Kleihauer, Peter Klement, Ulrich Klüh, Jana Krüger, Rafael Laguna de la Vera, Ulrike Lehmann, Nils Madeja, Annette Miller, Frank Piller, Elvira Pöschko, Thomas Ramge, Andreas Rickert, Daniel Roß, Dominik Rüchardt, Kai Ruf, Christopher Schiereck, Dirk Schiereck, Christian Schiller, Fabian Schmidt, Boris Schmitt, Martina Schwarz-Geschka, Arnd Steinmetz, Meriem Tazir, Philipp Thiele, Julia von Grote-Pastré, Meike Walli-Schiek, Dieter Wegener, Janine Weirich, Norbert Weis, Marion A. Weissenberger-Eibl, Christina West.

Product details

Assisted by Klaus-Michael Ahrend (Editor), Klaus-Michael Ahrend (Prof. Dr.) (Editor), Redmann (Editor), Katrin Redmann (Editor)
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.03.2023
 
EAN 9783791058207
ISBN 978-3-7910-5820-7
No. of pages 560
Dimensions 181 mm x 34 mm x 233 mm
Weight 1059 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Wirtschaftspolitik, Innovationen, Management: Innovation, Geschäftsmodelle, optimieren, innovationsmanagement, Unternehmensstrategien, Ökosysteme, Joint Ventures, Unternehmenskooperationen, SchäfferPoeschel, BWL/Management, Matching-Mechanismen, Scale-ups

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.