Fr. 37.90

Letzte Orte - Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Großteil der mehr als 66000 österreichischen Shoah-Opfer wurde 1941/42 von vier Wiener Sammellagern aus in den Tod geschickt. Diese Orte sind im kollektiven Gedächtnis Wiens und Österreichs praktisch nicht präsent. In der europäischen Topographie der Shoah sind dies jedoch zentrale Orte: Hier wurden die Transporte mit jeweils rund 1 000 Personen zusammengestellt. Sie wurden in Lastwägen zum Aspangbahnhof gebracht - der Weg führte mitten durch die Stadt. Von Februar 1941 bis Oktober 1942 gingen insgesamt 45 Deportationszüge in die Ghettos, Vernichtungslager und Todesstätten. Letzte Orte beleuchtet umfassend die Organisation und Durchführung der Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus Wien. Amtliche Quellen, Briefe, Tagebücher, Fotografien, aber auch Zeitzeug:innenberichte geben Einblick in diese letzten Orte vor der Deportation.Neuauflage des Standardwerks!

About the author

Dieter J. Hecht Historiker und Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte und Holocaust-Studien.Michaela Raggam-Blesch, Historikerin und Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (ÖAW). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte und Holocaust-Studien. Für ihre herausragenden Arbeiten zur Holocaust-Forschung erhielt sie 2022 den Leon-Zelman-Preis.Heidemarie Uhl, Historikerin und Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (ÖAW) und Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Graz. Mitglied im Editorial Board von Zeitgeschichte und Contemporary Austrian Studies. Gastprofessuren u. a. an der Hebrew University Jerusalem und an der Stanford University.

Summary

Der Großteil der mehr als 66000 österreichischen Shoah-Opfer wurde 1941/42 von vier Wiener Sammellagern aus in den Tod geschickt. Diese Orte sind im kollektiven Gedächtnis Wiens und Österreichs praktisch nicht präsent. In der europäischen Topographie der Shoah sind dies jedoch zentrale Orte: Hier wurden die Transporte mit jeweils rund 1 000 Personen zusammengestellt. Sie wurden in Lastwägen zum Aspangbahnhof gebracht – der Weg führte mitten durch die Stadt. Von Februar 1941 bis Oktober 1942 gingen insgesamt 45 Deportationszüge in die Ghettos, Vernichtungslager und Todesstätten. Letzte Orte beleuchtet umfassend die Organisation und Durchführung der Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus Wien. Amtliche Quellen, Briefe, Tagebücher, Fotografien, aber auch Zeitzeug:innenberichte geben Einblick in diese letzten Orte vor der Deportation.
Neuauflage des Standardwerks!

Product details

Assisted by Dieter J. Hecht (Editor), Michaela Raggam-Blesch (Editor), Heidemarie Uhl (Editor)
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783991360162
ISBN 978-3-99136-016-2
No. of pages 264
Dimensions 175 mm x 20 mm x 240 mm
Weight 530 g
Illustrations 25 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History

Nationalsozialismus, Geschichte, Wien, Shoa, auseinandersetzen, Organisation und Durchführung der Deportationen, Sammellager, Deportationen der jüdischen Bevölkerung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.