Read more
André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die "richtige" psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Sigmund Freud und Sándor Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Michael Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat.
Die Diskussion der Behandlungstechnik ist nicht nur von speziellem Interesse für Historikerinnen und Historiker der Psychoanalyse, sondern problematisiert bereits viele Aspekte, die in der heutigen psychoanalytischen Diskussion, beispielsweise in der Selbstpsychologie und der relationalen Psychoanalyse, eine zentrale Rolle spielen.
List of contents
Inhalt
Vorwort von Léon Wurmser zur Neuausgabe
Einleitung von André Haynal zur Neuausgabe
Vorwort
I. Prolegomenon: Freud
II. Sándor Ferenczi: Die neuen Fragestellungen
III. Intermezzo: Ferenczi - Biographische Notizen
IV. Diskussionen über die psychoanalytische Praxis in den 20er und 30er Jahren
V. Der Analytiker - dieser Unbekannte - und sein regredierter Patient: Das Werk Michael Balints
- Des Analytikers Welt
- Auf der Suche nach den Urformen der Liebe
- Über Reifungs- und Regressionszonen
- Zur Übermittlung in der Psychoanalyse
- Seitenblick auf die Medizin
- Nach der Kontroverse um Ferenczi
- Wissenschaftliche Position
- Der psychoanalytische Forscher
VI. Von Budapest nach London: Das Leben Michael Balints
VII. Auftauchende Perspektiven: Zu den Kontroversen in der Psychoanalyse
Anhänge
- Liste der Kongresse der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
- Bibliographie der Arbeiten Michael Balints von Marie-Christine Beck
Verzeichnis der Abbildungen
Namen- und Sachregister