Fr. 27.90

Erziehen ohne Strafen - Zur Kritik der pädagogischen Strafforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Pädagogische Reflexion hat es sich seit der Aufklärung stets erneut zur Aufgabe gemacht, das Verhältnis von Freiheit und Zwang zugunsten des Educanden aufzulösen. Solche Auflösung ist jedoch mit der Tabuisierung der Strafe in der deutschsprachigen pädagogischen Theorie, Forschung und Praxis seit den 1970er Jahren vereinseitigt worden. Statt die empirischen, sprich gesellschaftlich produzierten Verhältnisse unter die Lupe zu nehmen, die Zwang und Strafe überhaupt zu pädagogisch relevanten Kategorien machen, münden Maßnahmen wie classroom management, Streitschlichtung und Trainingsraum in eine Ausgliederung der Strafproblematik aus der Pädagogik, welche deren Zusammenhang unkenntlich macht. An einer solchen Delegation pädagogischer Verantwortung an vorgeblich außer- bzw. vorpädagogische Prozesse und Akteure ist die pädagogische Forschung nicht unbeteiligt: Dem Paradigma von Michel Foucaults Gouvernementalität sowie des damit einhergehenden Machtbegriffs folgend, wird Strafe nur noch als Teil einer ontologischen Struktur begriffen, aus der es kein Entrinnen geben kann. Stattdessen benötigt es eine radikale Infragestellung der Strafe im pädagogischen Kontext, die den gesellschaftlich produzierten Schein ihrer eigenen Notwendigkeit mitreflektiert und so zu dessen Überwindung beiträgt.

About the author










Sebastian Gräber studierte Erziehungswissenschaft und Philosophie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Münster. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der pädagogischen Ethik, der Disziplin- und Theoriegeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts sowie der epistemologischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft.


Report

Das Buch eignet sich sehr für Foucault-Interessierte sowie für Personen, welche sich mit grundsätzlichen Fragen der Erziehung und Bildung auseinandersetzen wollen.[...] gleichzeitig kann das Buch auch eine Reflexionsgrundlage des eigenen Handelns anbieten. Jakob Humm, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschafent, 45/2 (2023), S. 221.

Product details

Authors Sebastian Gräber
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.01.2023
 
EAN 9783830946441
ISBN 978-3-8309-4644-1
No. of pages 120
Dimensions 149 mm x 9 mm x 229 mm
Weight 190 g
Series Ethik im Unterricht
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.