Fr. 88.00

Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Kaum ein Text der Philosophiegeschichte hat eine Übersetzung in heutige Ausdrucksformen so nötig wie Hegels »Rechtsphilosophie«. Der Band bietet nicht nur den vollständigen Hegel'schen Text, sondern auch eine gut lesbare, absatzweise Kommentierung durch Pirmin Stekeler. .Von Geist und Denken von Hegels »Rechtsphilosophie« sind wir durch eine bloß scheinbar gemeinsame Sprache getrennt wie sprichwörtlich England und die Vereinigten Staaten. Die Folge ist, dass Hegels Grundlegung aller Staats- und Sozialwissenschaften den einen zu konservativ, den anderen zu liberal ist, den einen als restaurativ, den anderen als sozialrevolutionär erscheint. Stekelers Kommentar zeigt dagegen, dass es Hegel in erster Linie um eine radikale Säkularisierung jedes Grund- und Verfassungsrechts samt zugehöriger Ethik und Moral geht. Wir können uns weder mit einem Gesetz beruhigen, das mythisch, d. h. rein verbal, auf einen Gott zurückgeführt wird, noch mit einem »Naturrecht« oder einer »Vernunftmoral«. Die Aufgabe ist vielmehr, alle normativen Rechte und Pflichten als Antworten auf Probleme freier Kooperation und damit als notwendige Bedingungen freien Personseins explizit zu machen. Hegels freiheitspraktische Begründung des Staates im Sinn des Gesamts aller öffentlichen Angelegenheiten der res publica beginnt daher unter dem Titel eines abstrakten Rechts mit ganz allgemeinen handlungstheoretischen Selbstverständlichkeiten. Es folgt eine radikale Kritik an der bloß subjektiven Moral Kants und eine Explikation der grundlegenden Praxisformen der Familie und der bürgerlichen Gesellschaft mit ihrem vertragsgestützten Austausch von Leistungen.

About the author










Pirmin Stekeler lehrte bis 2021 als Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Er zählt zu den wichtigsten Hegelkennern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit fanden seine Dialogischen Kommentare der 'Phänomenologie des Geistes' (PhB 660 a/b), der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' (PhB 740) und der 'Wissenschaft der Logik' (PhB 690-692). Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält Stekeler die Texte von Hegel, Nietzsche und Heidegger für bedeutsame Beiträge zu einer philosophischen Logik der Sprache, des Denkens und sozialen Handelns.

Report

Einen großen Wurf nennt Andreas Arndt in der F.A.Z. vom 14.02.25 die bei Meiner erschienenen Dialogischen Kommentare Pirmin Stekelers zu Hegels Hauptwerken und drückt seine Bewunderung dafür aus, dass dieses Opus magnum in Laufe von nur zehn Jahren von einem einzelnen Autor zustande gebracht wurde: Ein »monumentaler, vielschichtiger und anregender Kommentar, der in der Literatur zu Hegel seinesgleichen sucht.«

Product details

Authors Pirmin Stekeler
Publisher Meiner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783787343317
ISBN 978-3-7873-4331-7
No. of pages 1134
Dimensions 125 mm x 40 mm x 190 mm
Weight 840 g
Series Philosophische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.