Share
Dr. Gottfried Rudolf, Gottfried Rudolf
GREIZ - Stadt der Gründerzeit - Band V - Kleinere Wohnhäuser mit Putz, Häusergruppen und Straßenzüge und gründerzeitliche Erschließungsbauten
German · Hardback
Description
Das aus zahlreichen Kleinstaaten hervorgegangene Deutschland erlebte nach der Reichsgründung 1871 einen lebhaften wirtschaftlichen Aufschwung. Es entstand ein einheitliches Postwesen, das Straßen- und Eisenbahnwesen entwickelte sich und viele Arbeitsprozesse wurden durch die Mechanisierung revolutioniert. - Die Stadt Greiz mit ihrem Umland nahm an dieser Entwicklung u. a. mit der Einführung des mechanischen Handwebstuhls und der folgenden Gründung von zahlreichen Webereien, Textilveredlungs- und Maschinenbaubetrieben regen Anteil. Als der Ort zum Hersteller von Stoffen mit hoher Qualität wurde und damit Weltgeltung erlangte, stieg auch die Einwohnerzahl der Stadt und es folgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. - Da Greiz fürstliche Residenzstadt war, entstanden Bauten für die Bedürfnisse des fürstlichen Hauses. Die Stadt erhielt aber auch öffentliche Bauten wie Krankenhaus, Sparkasse, Bahnhof, zahlreiche Hotels und Gasthöfe. Für die sprunghaft ansteigende Zahl der Schüler mussten Schulen und für den Bevölkerungszuwachs Wohnmöglichkeiten geschaffen werden. Neue Stadtteile wie die Greizer Neustadt und der Stadtteil Aubachtal entstanden. Die prosperierenden Fabriken errichteten Firmengebäude, die zunehmend das Stadtbild prägten. Das waren nicht nur Fabrikationshallen, sondern auch Gebäude für Repräsentation, Verwaltung und Versand. - Nicht zuletzt errichtete das zu Wohlstand gelangte neue Bürgertum, das Träger und Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs war, entsprechend seiner gewachsenen finanziellen Möglichkeiten private Wohnbauten mit teilweise enormer Prachtentfaltung. Palastartige Villen waren keine Seltenheit, die wie viele andere Bauten wie repräsentative mittelgroße Wohnhäuser mit oft wertvollem Fassadendekor für die gehobenen Wohnansprüche, aber auch kleinere Wohnhäuser mit wirkungsvollem Dekor und beträchtlicher Vielgestaltigkeit in dem damaligen vorherrschenden Baustil des Gründerzeithistorismus errichtet wurden. Dieser führte Stilelemente verschiedener Epochen zusammen und schuf ein neues harmonisches Ganzes. Dem Stil gelang damit, was jüngeren modernen Stilrichtungen oft fehlt: Individualität und Unverwechselbarkeit. - Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Autor und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem mit vielen Farbbildern versehenen Band - dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde - wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten ist. Durch die geschichtlichen Abrisse der einzelnen Gebäude mit der folgenden ausführlichen Erläuterung der gründerzeitlichen Architektur bis hin zum liebenswerten Detail ist es gelungen, von der Greizer Vergangenheit eine Brücke zu schlagen in die Gegenwart hin zur zukünftigen Entwicklung der Stadt.
List of contents
Vorbemerkung zum Band V - Kleinere verputzte Wohnhäuser: Haus "Bruno-Bergner-Straße" 8, Haus "Carolinenstraße" 9, Häusergruppe "Carolinenstraße" 13 a/b, Haus "Carolinenstraße" 46 / "Gotthold-Roth-Straße" 12, Haus "Rudolf-Breitscheid-Straße" 9, Haus "Rudolf-Breitscheid-Straße" 85, Haus "Rosa-Luxemburg-Straße" 24, Haus "Rosa-Luxemburg-Straße" 42, Haus "Rosa-Luxemburg-Straße" 63, Haus "Gartenweg" 3, Haus "Wiesenstraße" 6, Haus "Johann-Sebastian-Bach-Straße" 3, Haus "Poststraße" 2c, Doppelhaus Prof.-Dr.-Schneider-Straße" 1-3, Haus "Burgplatz" 2, Haus "Burgplatz" 8, Haus "Kirchplatz" 3, Haus "Dr.-Scheube-Straße" 3, Haus "Dr.-Rathenau-Platz" 6, Haus "Dr.-Rathenau-Platz" 8, Haus "Gerichtsstraße" 7, Haus "Irchwitzer Straße" 2, Haus "Irchwitzer Straße" 4, Haus "Goethestraße" 9, Haus "Goethestraße" 11, Haus "Goethestraße" 31, Haus "Schillerstraße" 11, Haus "Obere Silberstraße" 19, Haus "Lindenstraße" 36, Haus "Heynestraße" 18, Haus "Petzoldstraße" 25, Schlussbetrachtung zum Kapitel. - Gründerzeitliche Häusergruppen und Straßenzüge: Vorbemerkung zum Kapitel, Gebäudegruppe Bahnhofsviertel, Straßenzug "Rudolf-Breitscheid-Straße" 1-11, Häusergruppe "Elsterplatz", Häuserzeile "Salzweg" 41-55, Häuserzeile "Elstersteig" 5-8, Häusergruppe "Brückenstraße" 14-20, Häusergruppe "Brückenstraße" 25-29, Häusergruppe "Marktstraße" 18 und 20 / "Thomasstraße" 25, Häuserzeile "Goethestraße" 3-11, Häuserzeile "Schillerstraße" 11-23, Häusergruppe "Goetheplatz" / "Fritz-Reuter-Straße" 2-6 / "Goethestraße" 19-23, Häuserzeile "Breuningstraße" 4-12, Häusergruppe "Mollbergstraße" 11 und 13, Häuserzeile "Adelheidstraße" 2-8, Straßenzug "Grünrathstraße" 8-20, Häusergruppe "Adelheidstraße" 10-14 / "Turnerstraße" 11, Häusergruppe "Obere Silberstraße" 14-18, Häusergruppe "Cloßstraße" 4-8, Häusergruppe "Pohlitzer Straße" 44-50, Häusergruppe "Schmidtstraße" 5-11 / "Petzoldstraße" 1, Häusergruppe "Hertelstraße" 1-5, Häusergruppe "Listnerstraße" 4-8, ehem. Häuserzeile "Oßwaldstraße" 2-14, Häuserzeile "Georg-Herwegh-Straße" 1-37, Häusergruppe "Irchwitzer Straße" 2 und 4, Häusergruppe "Otto-Meier-Straße" 25-29, Häusergruppe "Auf der Windhöhe" 12-16, Häusergruppe "Trennweg" 1 und 3 / "Auf der Windhöhe" 8, Häusergruppe "Spitzweg" 2 und 4, Häuserzeile "Plauensche Straße" 27-33, Schlussbemerkung zum Kapitel, Resümee zum gesamten Kapitel 5: Wohn- und Geschäftshäuser. - Gründerzeitliche Erschließungsbauten: Vorbemerkung zum Kapitel - Eisenbahnbrücken und Viadukte: Eisenbahnbrücke "Bruno-Bergner-Straße", Eisenbahnbrücke "Papiermühlenweg", Eisenbahnbrücke Rothenthal Nord, Eisenbahnbrücke Rothenthal Süd, Eisenbahnviadukt "Elstersteig", Eisenbahnviadukt Aubachtal, Eisenbahnviadukt St. Adelheid. - Eisenbahntunnel: Schlossbergtunnel Portal Nord, Hainbergtunnel Portal Süd. - Eisenbahnstützmauern: Stützmauer "Brückenstraße" Westseite, Stützmauer "Brückenstraße" Ostseite, Stützmauer "Bruno-Bergner-Straße" Westseite, Stützmauer Bahnhof Greiz-Aubachtal. - Straßen und Wege: Bürgersteig "Wiesenstraße", Bürgersteig "Heinrich-Fritz-Straße", Gehweg "Gutenbergstraße", Gehwegpflaster "Mollbergstraße", ehem. Windrose im Gehwegpflaster "Gerichtsstraße", Gehweg "Adelheidstraße", Grundstückszugang "Heynestraße", Straßenpflaster "Pohlitzer Weg", Abzweig "Pohlitzer Weg", Zugang "Tannendorfbrücke", Zufahrt zum ehem. Bahnhof Greiz-Aubachtal, Geländerpfosten "Am Hasental", Geländer "Elstersteig". - Stützmauern beim Straßenbau: Terrasse und Treppe am Alten Landkrankenhaus, Stützmauer "Obere Silberstraße", Stützmauer "Arnoldstift" / "Am Krümmetal", Stützmauer ehem. Seminargebäude, hinterer Aufgang Haus "Irchwitzer Straße" 1b. - Wasserbauten: Wasserwerk "Irchwitzer Straße", Wasserwerk "Reinsdorfer Straße", ehem. Offener Verlauf der Gräßlitz.
About the author
Dr. Gottfried Rudolf wurde 1940 in Reichenberg (heute: Liberec, Tschechische Rep.) geboren. Nach der Übersiedelung der Familie nach Greiz im Jahre 1945 wuchs er hier auf und besuchte die Grundschule und die Erweiterte Oberschule. Daran schloss er das Studium der Psychologie an der Universität Leipzig und eine anschließende Promotion an.- Neben seiner gutachterlichen Tätigkeit bei Gerichtsprozessen und im folgenden Ruhestand widmete er sich im besonderen der gründerzeitlichen Architektur in seiner Heimatstadt Greiz und veröffentlichte über diese sachbezogene Artikel und Essays in Wort und Bild in regionalgeschichtlichen Publikationen, einem jährlich erscheinenden selbstgestalteten Monatskalender oder im Internet. - Die Buchreihe "GREIZ - Stadt der Gründerzeit" (Band I: "Öffentliche Bauten und Arbeitsstätten", Band II: "Kirchen, Villen und Geschäftshäuser", Band III: "Große und mittelgroße Wohnhäuser" und Band IV "Mittelgroße und kleinere Wohnhäuser") sind seine ersten repräsentativen und umfangreichen Veröffentlichungen zum Thema "Historismus / Gründerzeit", der in den nächsten Jahren weitere folgen sollen.
Product details
Authors | Dr. Gottfried Rudolf, Gottfried Rudolf |
Publisher | Buchverlag König |
Languages | German |
Age Recommendation | ages 12 to 90 |
Product format | Hardback |
Released | 22.12.2022 |
EAN | 9783910348004 |
ISBN | 978-3-910348-00-4 |
No. of pages | 718 |
Dimensions | 166 mm x 43 mm x 251 mm |
Weight | 1850 g |
Illustrations | Mit über 1000 Farb-Abbildungen + Ausstattung mit Fachbegriffs- und Quellen-Verzeichnis und der Schlussbetrachtung mit dem Ausblick. |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
> Architecture
Non-fiction book > Art, literature > Architecture |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.