Fr. 26.90

Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen - Ein Ratgeber aus der Druckerei von Honoré de Balzac

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen ist, wenn es nach dem Verfasser dieses Handbuchs geht, eine der Grundlagen der sozialen Ordnung. Das Buch, das als postum veröffentlichter Ratgeber eines gerissenen Onkels des Herausgebers präsentiert wird, der die Wirren der Revolution von 1789 überstanden hat, indem er sich elegant vor seinen Gläubigern drückte, predigt die Tugenden der ewigen Verschuldung für Privatpersonen und Nationalstaaten gleichermaßen. »Je mehr Schulden, umso mehr Kredit; je weniger Gläubiger, umso weniger Geldquellen.« Leider bleiben viele Gläubiger hartnäckig unaufgeklärt über die Vorteile, die sich daraus ergeben, dass sie ihr Geld nie zurückerhalten - weshalb dieses Buch die Schuldner ermutigt, ein ganzes Arsenal von Techniken und Tricks zu mobilisieren, die von der Wahl der richtigen Wohnung bis zur genauen Kenntnis aller rechtlichen Schlupflöcher reichen, um sicherzustellen, dass die Kreditwirtschaft weiterhin so funktioniert, wie sie es soll.
Und so handelt dieses hier vollständig neu übersetzte und kommentierte, 1827 anonym erschienene Buch, das bisher oft dem zeitlebens hochverschuldeten Honoré de Balzac zugeschrieben wurde, auch gar nicht davon, seine Schulden zu begleichen, sondern davon, sich die Gläubiger möglichst effektiv vom Halse zu halten. Voller Ironie und Witz ist dies der ideale Ratgeber für alle, die zwar über ihre Verhältnisse, aber immer noch nicht angemessen leben.

About the author










Ulrich Esser-Simon, in Bonn geboren, ist freier Herausgeber, Autor und Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Er lebt und arbeitet im Rheinland. Editionen und Übersetzungen von Honoré de Balzac sind in der Friedenauer Presse (
Traumreisen
) und im marixverlag (
Die Komödie des Teufels / Der Pakt
) erschienen. Zuletzt übersetzte er für die Friedenauer Presse aus dem Französischen
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen
(Anonymus).




Andreas Mayer, 1970 in Wien geboren, ist seit 2014 Directeur de recherche am
Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS) und lehrt an der
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
in Paris. 2019 bis 2020 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und seit 2021 arbeitet er am
Centre Marc Bloch
in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften und der Psychoanalyse, die in mehrere Sprachen übersetzt sind, u. a.
Wissenschaft vom Gehen. Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert
(2013).



Summary

Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen ist, wenn es nach dem Verfasser dieses Handbuchs geht, eine der Grundlagen der sozialen Ordnung. Das Buch, das als postum veröffentlichter Ratgeber eines gerissenen Onkels des Herausgebers präsentiert wird, der die Wirren der Revolution von 1789 überstanden hat, indem er sich elegant vor seinen Gläubigern drückte, predigt die Tugenden der ewigen Verschuldung für Privatpersonen und Nationalstaaten gleichermaßen. »Je mehr Schulden, umso mehr Kredit; je weniger Gläubiger, umso weniger Geldquellen.« Leider bleiben viele Gläubiger hartnäckig unaufgeklärt über die Vorteile, die sich daraus ergeben, dass sie ihr Geld nie zurückerhalten – weshalb dieses Buch die Schuldner ermutigt, ein ganzes Arsenal von Techniken und Tricks zu mobilisieren, die von der Wahl der richtigen Wohnung bis zur genauen Kenntnis aller rechtlichen Schlupflöcher reichen, um sicherzustellen, dass die Kreditwirtschaft weiterhin so funktioniert, wie sie es soll.
Und so handelt dieses hier vollständig neu übersetzte und kommentierte, 1827 anonym erschienene Buch, das bisher oft dem zeitlebens hochverschuldeten Honoré de Balzac zugeschrieben wurde, auch gar nicht davon, seine Schulden zu begleichen, sondern davon, sich die Gläubiger möglichst effektiv vom Halse zu halten. Voller Ironie und Witz ist dies der ideale Ratgeber für alle, die zwar über ihre Verhältnisse, aber immer noch nicht angemessen leben.

Foreword

ANONYMUS
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen
Ein Ratgeber aus der Druckerei von Honoré de Balzac

Product details

Authors Anonymus, Andreas Mayer
Assisted by Ulrich Esser-Simon (Editor), Andreas Mayer (Afterword), Ulrich Esser-Simon (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title L'Art de payer ses dettes
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.05.2023
 
EAN 9783751800259
ISBN 978-3-7518-0025-9
No. of pages 144
Dimensions 125 mm x 15 mm x 182 mm
Weight 197 g
Series Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Finanzkrise, Humor, Verstehen, Französisch, Französische Literatur, Frankreich, Griechenland, Ratgeber, Lebenshilfe, Klassiker, Krise, Steuern, Ratgeber: Karriere und Erfolg, Persönliche Finanzen, Finanzen, Insolvenz, Schulden, Eurokrise, Staatsschulden, Pleite, Literaturklassiker, Zwangsvollstreckung, Gläubiger, Privatinsolvenz, Die menschliche Komödie, Schuldner, Die Frau von dreißig Jahren, Pleitewelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.