Fr. 55.90

Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Klassiker der Kinderpsychotherapie führt in die nicht-direktive Spieltherapie ein. Dabei wird das Spiel als ein natürliches Mittel zur Selbstdarstellung des Kindes angesehen und Verantwortung und Führung dem Kind überlassen: Das Kind bestimmt den Ablauf der Stunde und wählt aus, was ihm wichtig ist. In der vertrauensvollen, annehmenden therapeutischen Beziehung kann es seine inneren Wachstumskräfte in konstruktive und positive Bahnen lenken.Virginia M. Axline stellt neben den Grundprinzipien nicht-direktiver Kinder-Spieltherapie auch viele Praxisanleitungen anhand von Fallvignetten und Beispieldialogen aus Einzel- und Gruppentherapien dar.

List of contents

InhaltI. Teil Einführung1. Kapitel So können Kinder sein! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Kapitel Spieltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13II. Teil Die nicht-direktive SpieltherapieSituation und Teilnehmer3. Kapitel Das Spielzimmer und das angebotene Spielmaterial . . . . . . . . . . 514. Kapitel Das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555. Kapitel Der Therapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596. Kapitel Indirekte Teilnehmer - Eltern oder Elternersatzpersonen . . . 63III. Teil Die Grundprinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie7. Kapitel Die acht Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668. Kapitel Die Gestaltung der Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689. Kapitel Die vollständige Annahme des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7710. Kapitel Das Herstellen eines Klimas des Gewährenlassens . . . . . . . . . . . . . 8211. Kapitel Das Erkennen und Reflektieren von Gefühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8712. Kapitel Die Achtung vor dem Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9513. Kapitel Das Kind weist den Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10714. Kapitel Die Therapie kann nicht beschleunigt werden . . . . . . . . . . . . . . . . 11315. Kapitel Der Wert von Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115IV. Teil Die Anwendung der therapeutischen Grundprinzipienin der Erziehung16. Kapitel Die praktische Anwendung der therapeutischenGrundprinzipien in der Schulklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12217. Kapitel Die Anwendung der therapeutischen Grundprinzipienin der Eltern-Lehrer-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818. Kapitel Die Anwendung der therapeutischen Grundprinzipienin der Beziehung zwischen Lehrern einerseitsund Verwaltungsbeamten und Vorgesetzten andererseits . . . . . 142Inhalt 7V. Teil Therapieberichte mit Kommentaren19. Kapitel Auszüge aus Berichten über Einzelkontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14820. Kapitel Auszüge aus gruppentherapeutischen Berichten . . . . . . . . . . . . . . 17421. Kapitel Vollständiger Bericht über eine Gruppentherapieund ihre Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18322. Kapitel Kombinierte einzel- und gruppentherapeutische Kontakte . . . . 24023. Kapitel Eine therapeutisch arbeitende Lehrerinbehandelt ein körperbehindertes Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Verzeichnis der Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

About the author

Virginia Mae Axline (1911-1988), amerikanische Psychologin und Psychotherapeutin, begründete die nicht-direktive Spieltherapie.

Summary

Dieser Klassiker der Kinderpsychotherapie führt in die nicht-direktive Spieltherapie ein. Dabei wird das Spiel als ein natürliches Mittel zur Selbstdarstellung des Kindes angesehen und Verantwortung und Führung dem Kind überlassen: Das Kind bestimmt den Ablauf der Stunde und wählt aus, was ihm wichtig ist. In der vertrauensvollen, annehmenden therapeutischen Beziehung kann es seine inneren Wachstumskräfte in konstruktive und positive Bahnen lenken.
Virginia M. Axline stellt neben den Grundprinzipien nicht-direktiver Kinder-Spieltherapie auch viele Praxisanleitungen anhand von Fallvignetten und Beispieldialogen aus Einzel- und Gruppentherapien dar.

Foreword

Klassiker der Kinderpsychotherapie

Product details

Authors Virginia M Axline, Virginia M. Axline, Houghton Mifflin Co Boston, Boston Houghton Mifflin Co.
Assisted by Manfred Endres (Editor), Ruth Bang (Translation), Manfred Endres (Editor of the series)
Publisher Reinhardt, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2023
 
EAN 9783497031962
ISBN 978-3-497-03196-2
No. of pages 341
Dimensions 180 mm x 25 mm x 240 mm
Weight 538 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Kinderpsychotherapie, Persönlichkeitsentwicklung, Psychotherapie, Spieltherapie, Methoden, Therapiesitzung, nicht-direktives Verfahren, therapeutische Grundprinzip, play therapy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.