Fr. 300.00

Verrechnungspreise - Betriebswirtschaft, Steuerrecht

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zum WerkVerrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.Inhalt

  • ABC der Verrechnungspreise
  • Nationales Recht
  • Internationales Recht
  • Grundsätze und Methoden
  • Dokumentation von Verrechnungspreisen
  • Verfahren
  • Steuerstrafrecht
  • Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
  • Zoll
  • Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
  • Lieferung von Gütern und Waren
  • Dienstleistungen
  • Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Finanzierungsleistungen
  • Banken
  • Versicherungen
  • Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
  • Funktions- und Geschäftsverlagerung
  • Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
  • Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
  • Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
  • optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
  • Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur NeuauflageDie 6. Auflage kommentiert die Gesetzgebungsänderungen des AStG und der AO aus den Jahren 2021 und 2022, die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022, und die neusten Entwicklungen aus der EU und der Rechtsprechung. Die neuen Verwaltungsgrundsätze aus 2023 sind voll verarbeitet.Die DEMPE-Analysen, die Wertbeitragsanalyse und der hypothetische Fremdvergleich werden detailliert und anhand von praktischen Beispielen gezeigt.Public CbCR, Pillars, ICAP, ETACA, DAC6 Reporting, Mitwirkungspflichten und Schätzung sowie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und die Anwendung von Chat GPT werden detailliert beschrieben. Schätzung, Verständigungs- und Schiedsverfahren werden ausführlich erläutert.Die Erstellung der Dokumentation im Rahmen von Masterfile, Local File, und CbCR dem Grunde und der Höhe wird ausführlich aufgezeigt. Praktische Beispiele zeigen, wie Datenbankanalysen für TNMM, CUP, Cost Plus durchgeführt werden. Zahlreiche Fälle zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Profit Splits und des hypothetischen Fremdvergleichs, von einfachen kostenbasierten Fällen bis zu den praktischen Beispielen aus der Spieltheorie, mit deren Hilfe langjährige Streitigkeiten zwischen den Staaten gelöst werden konnten.Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.7.2023 eingearbeitet.ZielgruppeFür Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Summary

Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.

InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage kommentiert die Gesetzgebungsänderungen des AStG und der AO aus den Jahren 2021 und 2022, die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022, und die neusten Entwicklungen aus der EU und der Rechtsprechung. Die neuen Verwaltungsgrundsätze aus 2023 sind voll verarbeitet.
Die DEMPE-Analysen, die Wertbeitragsanalyse und der hypothetische Fremdvergleich werden detailliert und anhand von praktischen Beispielen gezeigt.
Public CbCR, Pillars, ICAP, ETACA, DAC6 Reporting, Mitwirkungspflichten und Schätzung sowie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und die Anwendung von Chat GPT werden detailliert beschrieben. Schätzung, Verständigungs- und Schiedsverfahren werden ausführlich erläutert.
Die Erstellung der Dokumentation im Rahmen von Masterfile, Local File, und CbCR dem Grunde und der Höhe wird ausführlich aufgezeigt. Praktische Beispiele zeigen, wie Datenbankanalysen für TNMM, CUP, Cost Plus durchgeführt werden. Zahlreiche Fälle zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Profit Splits und des hypothetischen Fremdvergleichs, von einfachen kostenbasierten Fällen bis zu den praktischen Beispielen aus der Spieltheorie, mit deren Hilfe langjährige Streitigkeiten zwischen den Staaten gelöst werden konnten.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.7.2023 eingearbeitet.

Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Product details

Authors Thomas Borstell, Susann van Ham, Susann van der Ham, Alexander Vögele
Assisted by Lorenz Bernhardt (Editor), Georg Berstelmeyer u a (Editor), Thomas Borstell (Editor), Susann van der Ham (Editor), Susann van der Ham u a (Editor), Alexander Vögele (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.12.2023
 
EAN 9783406796654
ISBN 978-3-406-79665-4
No. of pages 3119
Dimensions 171 mm x 70 mm x 244 mm
Weight 2262 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Taxes

W-RSW_Rabatt, Verrechnungspreise, Transfer Pricing, BEPS, Funktionsverlagerung, Steuervermeidung, Gewinnverlagerung, Verständigungsverfahren, Gewinnverschiebung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.