Fr. 200.00

Deutschsprachiger Raum 1830-1870

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band zur Philosophie im deutschsprachigen Raum von 1830 bis 1870 behandelt neben einem Überblick zur Philosophiegeschichtsschreibung in ihrer klassischen Epoche zwischen Hegel und Windelband vor allem die großen Debatten der Zeit - so etwa zur Logik, Psychologie, Naturphilosophie, Rechtsphilosophie, spekulativen Ästhetik und zum Materialismus - wie auch die Vorbereiter von zukünftigen Schul- und Netzwerkbildungen, zu denen unter anderem Trendelenburg, Lotze, Fechner, Marx und Engels zu zählen sind.
Der Band ist der zweite von drei Teilbänden zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, die zusammen den Ankerpunkt der Grundriss-Reihe Die Philosophie des 19. Jahrhunderts bilden. Die beiden weiteren Teilbände sind den Zeiträumen 1800 bis 1830 und 1870 bis 1914/18 gewidmet. Die Reihe zum 19. Jahrhundert schließt nahtlos an die Darstellung der Philosophiegeschichte in der Reihe Die Philosophie des 18. Jahrhunderts an.

About the author

Gerald Hartung studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er 1994 zur Naturrechtsdebatte promovierte. 2002 habilitierte er sich mit der Arbeit «Das Maß des Menschen» an der Universität Leipzig. Seit 2010 ist er Professor für Philosophie: Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, sowie die deutsch-jüdische Geistesgeschichte.

Summary

Dieser Band zur Philosophie im deutschsprachigen Raum von 1830 bis 1870 behandelt neben einem Überblick zur Philosophiegeschichtsschreibung in ihrer klassischen Epoche zwischen Hegel und Windelband vor allem die großen Debatten der Zeit – so etwa zur Logik, Psychologie, Naturphilosophie, Rechtsphilosophie, spekulativen Ästhetik und zum Materialismus – wie auch die Vorbereiter von zukünftigen Schul- und Netzwerkbildungen, zu denen unter anderem Trendelenburg, Lotze, Fechner, Marx und Engels zu zählen sind.
Der Band ist der zweite von drei Teilbänden zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, die zusammen den Ankerpunkt der Grundriss-Reihe Die Philosophie des 19. Jahrhunderts bilden. Die beiden weiteren Teilbände sind den Zeiträumen 1800 bis 1830 und 1870 bis 1914/18 gewidmet. Die Reihe zum 19. Jahrhundert schließt nahtlos an die Darstellung der Philosophiegeschichte in der Reihe Die Philosophie des 18. Jahrhunderts an.

Product details

Assisted by Gerald Hartung (Editor), Gerald Prof. Dr. Hartung (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.07.2023
 
EAN 9783796546396
ISBN 978-3-7965-4639-6
No. of pages 470
Dimensions 176 mm x 38 mm x 248 mm
Weight 1014 g
Series Die Philosophie des 19. Jahrhunderts
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Naturwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Religionsphilosophie, Ästhetik, Kunst, Naturphilosophie, Religion, Wissenschaft, Logik, Wert, Naturrecht, Materialismus, Theismus, Politik, System, Idealismus, Rechtspositivismus, Spiritualismus, Ueberweg, Spätidealismus, Grundriss der Geschichte der Philosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.