Fr. 22.50

Das Feldermodell zur Vermittlung der deutschen Syntax - Über die Besonderheiten des deutschen Satzbaus und darüber, wie Lernenden der Zugang zur grammatischen Struktur des Deutschen erleichtert werden kann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (FB 09: Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: SE: Grammatik in der Schule/ Einführung in die Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem unter Anbetracht der zunehmenden Heterogenität in den deutschen Klassenzimmern will sich diese Hausarbeit mit den Spezifitäten der deutschen Syntax befassen. Zentrales Ziel ist es, besagte Eigenarten aufzudecken und ein geeignetes didaktisches Werkzeug zu finden, durch welches der Verwirrung Einhalt geboten werden kann. Als wissenschaftliche Grundlage dient das topologische Modell nach Erich Drach (1937). Es wurde als grammatisches Spezialmodell des Deutschen explizit dafür entwickelt, um die Stellungsbesonderheiten des deutschen Satzbaus herauszustellen. Das, sowie die Tatsache, dass sich dieser Ansatz inzwischen über den Fremdsprachenunterricht hinaus auch im Grammatikunterricht hat etablieren können, macht es zum zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit.

Im Folgenden sollen die Grundlagen des deskriptiven Grammatikmodells aus fachwissenschaftlicher Perspektive erläutert werden. Dafür werden zunächst sprachtypologische Parameter des Deutschen herangezogen werden und das Verb als zentrales Element des Satzes identifiziert. Es folgt eine Klassifikation der verschiedenen Satzstellungstypen des Deutschen, woraufhin die primären Stellungfelder des Feldermodells erläutert werden, mit welchen auch im Grammatikunterricht gearbeitet wird. Der inhaltlich zweite Teil birgt didaktische Überlegungen zum Gegenstand. Zu Beginn sollen die Vorzüge des Modells hinsichtlich seines Einsatzes in der unterrichtlichen Praxis skizziert werden. Daraufhin wird ein Blick in das verbindliche Kerncurriculum (KC) Aufschluss darüber liefern, welchen Beitrag es im Rahmen der Kompetenzentwicklung von Schüler:innen im Fach Deutsch leisten kann. Es folgt Input über didaktische Reduktion des Gegenstandes bei seiner Implementierung in der Orientierungsstufe. In Rahmen der Schulbuchanalyse werden schließlich zwei ausgewählte Lehrwerke der 5. Jahrgangsstufe unter Referenz auf das Feldermodell untersucht werden. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine abschließende Bewertung des Feldermodells hinsichtlich seines Nutzens für einen nachhaltigen Grammatikunterricht. Die zugrundeliegende Literatur lässt sich im Literaturverzeichnis nachvollziehen.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.11.2022
 
EAN 9783346772992
ISBN 978-3-346-77299-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.