Fr. 25.50

Peter Paul Rubens' Antikenrezeption am Beispiel des "Ecce Homo" (1612) - Christus im Körper eines Kentauren?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Studien Rubens¿ nach der Antike und erklärt deren Auswirkung auf seine eigene Kunst. Der Hauptbetrachtungsgegenstand und das Analysebeispiel wird Rubens¿ Ecce Homo (um 1612) sein, welches eine unübersehbare Imitatio der römischen Antikenskulptur eines Kentauren ist. Auf eine vollständige Biografie des Künstlers wird aufgrund seiner Prominenz in der Kunstgeschichte und des beschränkten Rahmens der Arbeit verzichtet.

Nach einem Einblick in die Lebensumstände Peter Paul Rubens¿ zu seiner Zeit in Italien und in die Hintergründe des Antikenstudiums wird der Schwerpunkt der Arbeit auf die Auseinandersetzung mit dem Ecce Homo und der Studie des römischen Kentauren gelegt. Rubens¿ Christusdarstellung soll intensiv betrachtet und mit seiner Studienskizze der Antike verglichen werden.

Warum verwandte der flämische Meister gerade den Körper eines Kentauren als Vorlage für das Corpus Christi? Zur Erklärung der künstlerischen Intention hinter der Verschmelzung von antiker und christlicher Bilderzählung sollen auch weitere Gemälde Rubens¿ mit antiker Vorgeschichte vergleichend herangezogen werden.

Der Italienaufenthalt Rubens¿ von 1600 bis 1608 prägte das ¿uvre des Meisters nach seiner Rückkehr in Antwerpen immens. Während seiner Anstellung am Hof in Mantua nutzte Rubens jede Möglichkeit, das Werk vorangegangener Meister zu studieren. Nach seinem Skizzenbuch und eigenen Schriften zu urteilen beschäftigte er sich dabei allem voran mit der Kunst der Antike, wie schon das obige Zitat des Künstlers verdeutlicht.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.11.2022
 
EAN 9783346768469
ISBN 978-3-346-76846-9
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.