Fr. 25.50

Der Aufhebungsvertrag. Grundlagen und Zulässigkeit - Steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Folgen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Hochschule Wismar (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Individuelles Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufhebungsvertrag hat im operativen Tagesgeschäft immer mehr an Bedeutung gewonnen und sorgt in einigen Fällen für eine große Problematik zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Vor allem durch die weltweite Wirtschaftskrise zu Zeiten der Corona Pandemie gewinnt der Aufhebungsvertrag immer mehr an Bedeutung. Auf Grundlage empirischer Untersuchungen konnte ermittelt werden, dass konjunkturabhängig jährlich zwischen 350.000 und 400.000 Aufhebungsverträge abgeschlossen werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Grundlagendarstellung des Aufhebungsvertrages und der damit eingehenden Folgen. Die Beendigungsgründe von Arbeitsverhältnissen lassen sich grundlegend dreifach unterteilen: So können Arbeitsverhältnisse zunächst aus tatsächlichen Gründen, wie dem Tod des Arbeitnehmers, enden. Im Regelfall werden Arbeitsverhältnisse allerdings weitgehend durch eine Kündigung beendet, wobei es sich bereits aus der hohen Regelungsdichte ¿ hinzuweisen ist allein auf die Normen zu formalen, materiellen sowie besonderen Kündigungsschutz ¿ die große Bedeutung der Kündigung in der Praxis abzulesen lässt. Vergleicht man dazu die wenigen gesetzlichen Regelungen zum Aufhebungsvertrag, mag sich der Eindruck aufdrängen, dass dieser, als Teil der dritten Kategorie der Beendigungsgründe, eine zu vernachlässigende Rolle einnimmt- allein dem ist nicht so. Dabei kommt dem Aufhebungsvertrag vor allem in den Bereichen eine gewichtige Rolle zu, in denen das Arbeitsverhältnis nur eingeschränkt einseitig beendet werden kann oder eine Kündigung das Arbeitsverhältnis erst in einem zu großen zeitlichen Abstand beenden würde.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber zu präsentieren und analysieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die Gegenüberstellung im Fazit erfolgt.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.2022
 
EAN 9783346759665
ISBN 978-3-346-75966-5
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.