Fr. 26.50

Sprachliche Variation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).

List of contents

1 Einleitung1.1 Zentrale soziolinguistische Begriffe 1.2 Sprachdidaktische Perspektiven auf sprachliche Variation1.3 Aufbau dieses Bandes 1.4 Weiterführende Literatur 2 Variation und Schreibung2.1 Schreiben als soziale Praxis: Literalität und literale Praktiken 2.2 Textorientiertes und interaktionsorientiertes Schreiben2.3 Typen der skriptural-graphischen Variation 2.4 Buchstabenvariation im digitalen Schreiben 2.5 Interpunktionsvariation im digitalen Schreiben 2.6 Digitale Schriftlichkeit als Gegenstand des Deutschunterrichts 2.7 Zusammenfassung2.8 Aufgaben 2.9 Weiterführende Literatur 3 Variation und Grammatik 3.1 Vorbemerkung 3.2 Grundbedingungen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache 3.3 Flexionsmorphologie3.4 Varianz im syntaktischen Bereich 3.5 Grammatische Variation zwischen geschriebener und gesprochener Sprache3.6 Didaktisches Potenzial3.7 weil-Verbzweitsätze - ein Vorschlag zur Didaktisierung3.8 Aufgaben 3.9 Weiterführende Literatur4 Variation und kommunikative Stile - am Beispiel von Ethnolekten 4.1 Kommunikative Stile 4.2 Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit(en) 4.3 Gastarbeiterdeutsch 4.4 Ethnolektale Sprechweisen 4.5 Vorschlag einer Didaktisierung 4.6 Aufgaben 4.7 Weiterführende Literatur5 Variation und Sprachideologie5.1 Gesellschaftliche Reflexionen über Sprache und Sprachgebrauch5.2 Standardsprachideologie 5.3 Methoden der Sprachideologieforschung 5.4 Sprachideologien und Schule 5.5 Zusammenfassung 5.6 Aufgaben 5.7 Weiterführende LiteraturLösungshinweise zu den AufgabenLiteratur

About the author

Prof. Dr. Florian Busch ist Assistenzprofessor für Interaktionale Linguistik und Diskurslinguistik am Institut für Germanistik der Universität Bern.
Prof. Dr. Christian Efing ist Inhaber des Lehrstuhls "Deutsche Sprache der Gegenwart" an der RWTH Aachen. Zuvor war er Universitätsprofessor für Sprachdidaktik an den Universitäten Wuppertal und Erfurt.

Summary

Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).

Product details

Authors Florian Busch, Christian Efing
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.10.2024
 
EAN 9783823384977
ISBN 978-3-8233-8497-7
No. of pages 170
Dimensions 150 mm x 10 mm x 220 mm
Weight 243 g
Series Linguistik und Schule
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Soziolinguistik, Sprachkritik, Variationslinguistik, Gastarbeiterdeutsch, Sprachideologie, Sprachliche Variation, Kommunikative Stile, Kommunikativer Stil, Ethnolekte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.