Read more
Der unverzichtbare Abschlussband eines konkurrenzlosen Standardwerks.
Mit Band 10 findet das unvergleichliche Standardwerk Die Schmetterlinge Baden-Württembergs seinen Abschluss. Dieser Band enthält exklusiv die neue Rote Liste, ein Gesamtregister aller 10 Bände, Ergänzungen und neue wichtige Erkenntnisse sowie die Geschichte der Schmetterlingsforschung in Baden-Württemberg.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Widmung
Vorwort
1 Korrekturen und Ergänzungen
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Liste der Mitarbeiter (Ergänzungen)
1.3 Abkürzungsverzeichnis
1.4 Korrekturen und Ergänzungen zu den Bänden 1 bis 9
1.4.1 Band 1
1.4.2 Band 2
1.4.3 Band 3
1.4.4 Band 4
1.4.5 Band 5
1.4.6 Band 6
1.4.7 Band 7
1.4.8 Band 8
1.4.9 Band 9
1.5 Ergänzende Beiträge zum Speziellen Teil
1.5.1 Neue Beobachtungen zu Parnassius mnemosyne auf der Schwäbischen Alb
Von Robert Trusch &Stefan Hafner
1.5.2 Über das Vorkommen von Leptidea reali Reissinger, 1989 in Baden-Württemberg
Von Günter Ebert &Wolfgang Hohner
1.5.3 Neue Beobachtungen zum Vorkommen des Großen Eisvogels (Limenitis populi) in Baden-Württemberg
Von Gabriel Hermann
1.5.4 Neue Beobachtungen zum Vorkommen von Fabriciana niobe im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb
Von Stefan Hafner
1.5.5 Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne in Baden-Württemberg bodenständig
Von Dieter Fritsch
1.5.6 Neue Erkenntnisse zur Ökologie der Dickkopffalter der Gattung Pyrgus in Baden-Württemberg
Von Wolfgang Wagner
1.5.7 Typhonia beatricis Hättenschwiler, 2000 eine im Norden von Basel lange Zeit unentdeckt gebliebene Sackträger-Art (Lep., Psychidae)
Von Dieter Fritsch
1.5.8 Verbreitung und Ökologie von Eilema lutarella auf der Ostalb im Vergleich zu E. pygmaeola
Von Wolfgang Wagner
1.5.9 Verbreitung und Ökologie von Spiris striata auf der Ostalb
Von Wolfgang Wagner
1.5.10 Weitere Funde von Dysgonia algira im Südwesten Baden-Württembergs
Von Dieter Fritsch
1.5.11 Verbreitung und Larvalökologie von Nycteola degenerana in Baden-Württemberg und im angrenzenden Bayern
Von Wolfgang Wagner
1.5.12 Platyperigea kadenii eine auch in Baden-Württemberg aktuell nachgewiesene Noctuidenart
Von Dieter Fritsch
1.5.13 Platyperigea ingrata eine für Deutschland neue Noctuidenart
Von Dieter Fritsch
1.6 Ergänzende Beiträge zum Allgemeinen Teil
1.6.1 Dormanz und Generationenfolge südwestdeutscher Tagfalter im Licht von Zuchten und Tageslänge-Versuchen
Von Ekkehard Friedrich
1.6.2 "Festhalteköpfe" sorgen für sichere Verpuppung
Von Gerhard Starnecker
1.7 Ergänzungen zur Checklist Deutsche Namen
1.7.1 Sesiidae
1.7.2 Arctiidae
1.8 Literaturverzeichnis zum Kapitel 1 (Ergänzungen zu den Verzeichnissen in den Bänden 2, 4, 7 und 9)
2 Die Umsetzung des Grundlagenwerkes Schmetterlinge im Artenschutzprogramm Baden-Württemberg
Von Axel Hofmann, Jörg-Uwe Meineke und Michael Waitzmann
2.1 Ausgewählte Beispiele
2.1.1 Apollofalter (Parnassius apollo)
Von Ulrich Bense und Jörg-Uwe Meineke ...
About the author
Günter Ebert arbeitet am Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe und ist dort für die wissenschaftlichen Untersuchungen an Schmetterlingen zuständig.
Report
Beiträge zur Entomologie, 2006: "Diese 10 Bände werden für lange Zeit das Maß aller Dinge sein, wenn es darum geht, den heutigen Bedürfnissen angemessene faunistisch-ökologische Arbeiten einzuschätzen". Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, 2005: "Ein Glücksfall in der Entomofaunistik Deutschlands!"