Fr. 26.50

Wenn new work auf no work trifft - Das Generationendrama um die Arbeit bedroht Wohlstand und Zusammenhalt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der große Personalmangel bedroht Wohlstand und Zusammenhalt gründlicher als die Wirtschaftskrise 2009 und die Inflationskrise heute. Denn in ihm stecken ein tiefer Generationenkonflikt, aber auch ein faszinierender Drang zur Weiterentwicklung der Arbeitsgesellschaft. Nicht die schöne Vision des New Work beherrscht die Szene, es regiert der Verdruss. Klar scheint: Der Mangel an Arbeitskräften wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben – und die Arbeitswelt nach Corona wird nicht mehr werden wie davor. Fast scheint es, als hätten die Jüngeren mit dem New Work erstmals einen Hebel gefunden, mit dem sie die Mehrheit der Älteren tatsächlich aus ihrer Selbstgerechtigkeit kippen können. Indessen scheinen viele Baby Boomer auszublenden, dass mit No Work, dem flotten Abschied in die Pension, ihre Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft nicht einfach gelöscht ist.

About the author

Georg Grund-Groiss wurde 1964 in Linz geboren. Er studierte Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Seit 28 Jahren arbeitet er in verschiedenen Funktionen beim Arbeitsmarktservice Österreich: Zuerst als Berater, dann als Arbeitsmarktbeobachter, Pressesprecher und Callcenter-Manager. Von 2010 bis 2019 leitete er das AMS in Wiener Neustadt. Seit Anfang 2020 ist er Leiter des AMS in Gänserndorf.

Philipp Hacker-Walton, Jahrgang 1983, hat in Wien Journalismus und Medienmanagement studiert und war elf Jahre lang für die österreichische Tageszeitung KURIER tätig, u. a. im Politik-Ressort und als Korrespondent in Brüssel. Seit 2017 arbeitet er für das NÖ Pressehaus. Bisherige Veröffentlichungen u. a. Politik 2.0 Demokratie im Netz und Vom Außenseiter zum Boss Als Bruce Springsteen sich seine Songs zurückholte.

Summary

Der große Personalmangel bedroht Wohlstand und Zusammenhalt gründlicher als die Wirtschaftskrise 2009 und die Inflationskrise heute. Denn in ihm stecken ein tiefer Generationenkonflikt, aber auch ein faszinierender Drang zur Weiterentwicklung der Arbeitsgesellschaft. Nicht die schöne Vision des New Work beherrscht die Szene, es regiert der Verdruss. Klar scheint: Der Mangel an Arbeitskräften wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben und die Arbeitswelt nach Corona wird nicht mehr werden wie davor. Fast scheint es, als hätten die Jüngeren mit dem New Work erstmals einen Hebel gefunden, mit dem sie die Mehrheit der Älteren tatsächlich aus ihrer Selbstgerechtigkeit kippen können. Indessen scheinen viele Baby Boomer auszublenden, dass mit No Work, dem flotten Abschied in die Pension, ihre Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft nicht einfach gelöscht ist.

Product details

Authors Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton
Publisher Braumüller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783991003755
ISBN 978-3-99100-375-5
No. of pages 200
Dimensions 149 mm x 9 mm x 210 mm
Weight 200 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Arbeit, Arbeitslosigkeit, Orientieren, Arbeitsmodelle und -praxis, Generationenkonflikt, New Work, Generation Z, Babyboomer, Armut und Prekariat, auseinandersetzen, Arbeistwelt, no work, Arbeistkraft, Arbeistkräfte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.