Fr. 22.50

War Aristoteles Indeterminist? Über die Kompatibilität von Wirkursache und akzidenteller Verursachung in der Metaphysik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles postuliert die sogenannte ¿akzidentelle Verursachung¿ und behauptet, dass die Zukunft noch nicht geschrieben steht. Wie er die akzidentelle Verursachung begründet und wie sie einerseits mit seiner Konzeption der Wirkursache und andererseits mit dem modernen Verständnis von Kausalität zusammenpasst, ist das Thema dieser Arbeit. Ferner wird das neunte Kapitel der Peri hermeneias (De interpretatione) aufgrund seiner hohen Relevanz für die Determinismus-Debatte in den Fokus der Untersuchung gerückt. Nicht zuletzt wird der aktuelle Forschungsstand verschiedener Aristoteles-Auslegungen skizziert, sodass sich schließlich ein Urteil über die Konsistenz der aristotelischen Gedankengänge fällen lässt.

Aristoteles¿ Schrift Metaphysik kann getrost als eines der wichtigsten Bücher der antiken griechischen Philosophie bezeichnet werden. Sein Hauptwerk nimmt sich dabei sehr vielfältig aus: Es behandelt die Ontologie als Wissenschaft vom Seienden als Seienden, entwickelt eine Theorie der Substanz und entfaltet eine philosophische Theologie mit einem unbewegten Beweger, der als göttliches Prinzip das Weltganze verursacht. Ferner liefert Aristoteles eine entscheidende Auseinandersetzung mit Platon, in der er dessen Ideenlehre kritisiert. Zudem beinhaltet die Metaphysik wichtige Zeugnisse für die Überlieferung vorsokratischer Positionen.

Aristoteles stellt im ersten Buch der Metaphysik seine ¿Vier-Ursachen-Lehre¿ vor, welche die anfänglichen Ursachen für jedes Seiende beschreibt. Dabei unterscheidet er zwischen ¿Stoffursache¿ (causa materialis), ¿Formursache¿ (causa formalis), ¿Wirkursache¿ (causa efficiens) und ¿Zweckursache¿ (causa finalis). Alle vier Ursachen-Typen lassen sich bei jedem beliebigen Seienden angeben und kennzeichnen dasselbe als ebenjenes.

Besonders die Bedeutung der Wirkursache ist heute kaum zu überschätzen. Sie wird nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Physik und in der Psychologie breit diskutiert. Dabei kommt es immer wieder zu Kontroversen über die Hinlänglichkeit des Ursache-Wirkung-Prinzips, welches unter dem Begriff der ¿Kausalität¿ Einzug in verschiedene Wissenschaftsdisziplinen gehalten hat. Gehen Wirkungen notwendig aus den zugrundeliegenden Ursachen hervor? Ist die Zukunft somit theoretisch voraussagbar oder ist sie doch offen?

Product details

Authors Davy Mühlenbein
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.10.2022
 
EAN 9783346756824
ISBN 978-3-346-75682-4
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.