Fr. 22.50

Anthropologische Elemente in Verbindung mit Grenzen und deren Überschreitung in der Philosophie Friedrich Nietzsches - Produktive Schaffenskraft in Kunst und Wissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Nietzsche als anthropologischer Denker, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit zeigt in zwei Bereichen von Nietzsches Denken jeweils ein schöpferisches Merkmal auf, dass mit dem Bereich der Lebenskunst in Verbindung steht und Grenzüberschreitungen thematisiert. Im Bereich der Ästhetik wird diese Grenzüberschreitung durch die Verbindung zwischen Apollinischem und Dionysischem in der attischen Tragödie dargestellt. Weiterhin wird gezeigt, welche Lehre aus der Kunstform der attischen Tragödie für den Bereich der Lebenskunst gezogen werden kann.

Neben dem Bereich der Ästhetik, werden im Bereich der Naturwissenschaft Grenzüberschreitungen durch den Willen zur Macht verdeutlicht. Im Rahmen dieses Unterfangens wird der Wille zur Macht zunächst aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive heraus betrachtet. Eingeleitet werden die Überlegungen zum Willen zur Macht durch eine Darstellung der Kritik, die Nietzsche an den zeitgenössischen Naturwissenschaften äußert.

Product details

Authors Jonas Zecher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.10.2022
 
EAN 9783346756244
ISBN 978-3-346-75624-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.