Fr. 37.90

Tod und Unsterblichkeit im dialektischen Diskurs. Vorschlag für eine vernunftgeleitete Konzeption der Kontingenzbewältigung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,4, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht das Thema Tod und Unsterblichkeit in einem dialektischen Diskurs zu erschließen und einen Vorschlag zu erarbeiten, der als Möglichkeit für eine vernunftgeleitete Konzeption der Kontingenzbewältigung angenommen werden kann. Dabei soll eine praktische allgemeine Handlungsempfehlung über den Umgang mit Tod und Unsterblichkeit entwickelt werden.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen philosophische Untersuchungen über den Begriff der Unsterblichkeit. Gibt es Unsterblichkeit? Was ist Unsterblichkeit? Welche Bedeutungen haben Unsterblichkeitsvorstellungen? Wie ist Unsterblichkeit vorstellbar? Warum sehnen sich Menschen nach Unsterblichkeit? Sind die Sehnsucht nach Unsterblichkeit und die damit verbundenen Wünsche mehr als ein Hoffnungsanker, der die Erkenntnis der eigenen Endlichkeit zu kompensieren versucht? Warum ist der Wunsch nach Unsterblichkeit so tief verwurzelt? Gehört die Sehnsucht nach Unsterblichkeit zum Menschsein dazu?
Die hier vorgelegte Arbeit will verständliche Antworten auf solche Fragen finden, um die Sehnsucht und Hoffnung der Menschen nach Unsterblichkeit besser zu begreifen. Dabei werden grundlegende Fragen der Metaphysik validen wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt. In einer dialektischen Annäherung an das Thema werden verschiedene Thesen erarbeitet, mit deren Diskussion gezeigt werden soll, dass beide Perspektiven, die metaphysische wie auch die empirisch wissenschaftliche, philosophisch möglich und vertretbar sind.

Die Arbeit wird aber als Synthese auch versuchen einen Mittelweg zu beschreiben und zu begründen. Dabei soll zunächst die Kontingenz aufgezeigt werden, also die prinzipielle Möglichkeit, dass etwas eintritt oder nicht eintritt, oder dass etwas grundsätzlich anders sein könnte, als es ist, somit also die Erkenntnis einer eingestandenen Ungewissheit und Unsicherheit. Tod und Unsterblichkeit sollen als ¿zum Menschsein dazugehörig¿ anerkannt, zu einem versachlichten und nüchternen Umgang führen, um damit den Weg freizumachen für deren Entmystifizierung und zu mehr Gelassenheit.

About the author










Nach dem Ende seines Berufslebens als selbstständiger Ingenieur nahm der Autor das Studium der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München auf. Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Tod und Unsterblichkeit" bildete den Abschluss des Bachelor-Studiengangs im Sommer 2022.
Zu dem weiterführenden Master-Studiengang soll eine Forschungsarbeit über die Strukturen, Auswirkungen, Chancen und Risiken des Internets folgen.

Product details

Authors Bruno Fey
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.10.2022
 
EAN 9783346743558
ISBN 978-3-346-74355-8
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 90 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.