Fr. 44.50

Der Mensch im Arbeitskontext - Sozialpsychologische Phänomene in der Arbeitswelt und unternehmerischen Praxis

German · Mixed media product

Will be released 14.06.2026

Description

Read more

Die Berufsarbeitszeit dauert in Deutschland im Schnitt 38,8 Jahre, also fast ein halbes Leben. Ein Großteil sozialer Beziehungen und Interaktionen, individueller Wünsche und Ziele, aber auch Enttäuschungen und Krisen spielt sich im Kontext beruflicher Arbeit ab. Diese Themen werden im vorliegenden sozialpsychologischen Lehrbuch behandelt. Ein zentrales sozialpsychologisches Phänomen der Arbeitswelt ist die Führung. Die Autorin erläutert die historische Tradition und den Wandel des Führungsparadigmas von der frühindustriellen Zeit bis hin zur Gegenwart. Viel Raum nehmen die so populären Führungsstile ein, wobei analysiert wird, ob ihnen Fakten zugrunde liegen oder ob sie eher auf Vorurteilen basieren. Ausgewählte sozialpsychologische Aspekte der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit werden ebenso behandelt. Schließlich befasst sich das Lehrbuch mit den sozialen Gruppen im Arbeitskontext, die mit speziellen Interaktionsproblemen konfrontiert sind, zum Beispiel mit älteren Arbeitnehmerinnen und -nehmern und potenziell diskriminierten Personen. 
Über die AutorinProf. Dr. Vjenka Garms-Homolová, Dipl. Psych., ist emeritierte Professorin für Public Health und Gesundheitsmanagement. Sie forscht über Gesundheitsversorgung und ist Autorin und Mitautorin wissenschaftlicher Publikationen. Als interRAI-fellow (www.interRAI.org) beteiligt sie sich an der Entwicklung und Implementation von Assessments für die Gesundheitsversorgung.

About the author

Prof. Dr. Vjenka Garms-Homolová, Dipl. Psych., ist emeritierte Professorin für Public Health und Gesundheitsmanagement. Sie forscht über Gesundheitsversorgung und ist Autorin und Mitautorin wissenschaftlicher Publikationen. Als interRAI-fellow (www.interRAI.org) beteiligt sie sich an der Entwicklung und Implementation von Assessments für die Gesundheitsversorgung.

Summary

Die Berufsarbeitszeit dauert in Deutschland im Schnitt 38,8 Jahre, also fast ein halbes Leben. Ein Großteil sozialer Beziehungen und Interaktionen, individueller Wünsche und Ziele, aber auch Enttäuschungen und Krisen spielt sich im Kontext beruflicher Arbeit ab. Diese Themen werden im vorliegenden sozialpsychologischen Lehrbuch behandelt.
Ein zentrales sozialpsychologisches Phänomen der Arbeitswelt ist die Führung. Die Autorin erläutert die historische Tradition und den Wandel des Führungsparadigmas von der frühindustriellen Zeit bis hin zur Gegenwart. Viel Raum nehmen die so populären Führungsstile ein, wobei analysiert wird, ob ihnen Fakten zugrunde liegen oder ob sie eher auf Vorurteilen basieren. Ausgewählte sozialpsychologische Aspekte der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit werden ebenso behandelt. Schließlich befasst sich das Lehrbuch mit den sozialen Gruppen im Arbeitskontext, die mit speziellen Interaktionsproblemen konfrontiert sind, zum Beispiel mit älteren Arbeitnehmerinnen und -nehmern und potenziell diskriminierten Personen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.