Fr. 71.00

Postkoloniale Staatsverständnisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Band setzt sich kritisch mit konventionellen Verständnissen des modernen Staates auseinander. Nach einem Prolog von Achille Mbembe zum gegenwärtigen Eurozentrismus versammelt der erste Teil Überlegungen zu Staat und Postkolonie im engeren Sinn. Hier geht es um Kritik an und Widerstände gegen "klassische" Vorstellungen moderner Staatlichkeit und die ihnen eingeschriebene eurozentristische Perspektive. Die Beiträge des zweiten Teils versuchen territoriale, wie epistemische Gebundenheiten moderner Staatlichkeit aufzubrechen, indem sowohl die Verwobenheit von Staat und Postkolonie offengelegt als auch die die Grenzen von staatszentriertem Denken für postkoloniale Politik in den Blick genommen werden.Mit Beiträgen vonFatim Selina Diaby, Dilek Divan, Timo Dorsch, Simon Faets, Paul*A Helfritzsch, Gesche Jeromin, Ryo Kuboyama, Achille Mbembe, Börries Nehe, Martin Oppelt, Christina Pauls, Julian Prugger, Gustavo Robles, Dshamilja Roshani, Valerian Thielicke, Messan Tossa und Nicki K. Weber.

Summary

Der Band setzt sich kritisch mit konventionellen Verständnissen des modernen Staates auseinander. Nach einem Prolog von Achille Mbembe zum gegenwärtigen Eurozentrismus versammelt der erste Teil Überlegungen zu Staat und Postkolonie im engeren Sinn. Hier geht es um Kritik an und Widerstände gegen „klassische“ Vorstellungen moderner Staatlichkeit und die ihnen eingeschriebene eurozentristische Perspektive. Die Beiträge des zweiten Teils versuchen territoriale, wie epistemische Gebundenheiten moderner Staatlichkeit aufzubrechen, indem sowohl die Verwobenheit von Staat und Postkolonie offengelegt als auch die die Grenzen von staatszentriertem Denken für postkoloniale Politik in den Blick genommen werden.

Mit Beiträgen von
Fatim Selina Diaby, Dilek Divan, Timo Dorsch, Simon Faets, Paul*A Helfritzsch, Gesche Jeromin, Ryo Kuboyama, Achille Mbembe, Börries Nehe, Martin Oppelt, Christina Pauls, Julian Prugger, Gustavo Robles, Dshamilja Roshani, Valerian Thielicke, Messan Tossa und Nicki K. Weber.

Product details

Assisted by Nicki K Weber (Editor), Nicki K Weber u a (Editor), Martin Oppelt (Editor), Christina Pauls (Editor), Nicki K. Weber (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2022
 
EAN 9783848785247
ISBN 978-3-8487-8524-7
No. of pages 262
Dimensions 152 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 401 g
Series Staatsverständnisse
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Globalisierung, Gewalt, Feminismus, Entwicklungshilfe, Kultur, Herrschaft, Staat, Verstehen, Ausbeutung, Poststrukturalismus, Widerstand, Rassismus, Identität, Transformation, Kolonialismus, Eurozentrismus, NG-Rabatt, Fremdherrschaft, Verflechtungsgeschichte, Imperien, auseinandersetzen, Dekolonialisierung, Postkoloniale Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.