Fr. 47.90

»Vorträge der Bibliothek Warburg« - Das intellektuelle Netzwerk der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die erste eingehende Betrachtung der bedeutenden Vorträge an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (KBW) wird seit vielen Jahren intensiv erforscht, das Werk Aby Warburgs in einer Studienausgabe herausgegeben. Das Interesse an seiner Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts reißt nicht ab. Umso erstaunlicher ist es, dass bislang Studien zu den an der KBW gehaltenen Vorträgen fehlten. Die von Fritz Saxl 1921 initiierten Abendvorträge spiegeln das intellektuelle Netzwerk der KBW und ihren wissenschaftlichen Anspruch wider und wurden bis 1931 in einer eigenen Reihe publiziert. Eingeladen waren wichtige Vertreter ihrer Fächer, die dennoch heute außerhalb ihrerjeweiligen Disziplinen oft in Vergessenheit geraten sind.In diesem Band werden die Vortragenden daher vorgestellt, bevor die Aufsätze sich auf das an der KBW referierte Thema konzentrieren. Gemeinsamer Bezugspunkt ist der erste in der Reihe der Vorträge, mit dem Saxl der Zuhörerschaft Warburgs Forschungsanliegen und -ansätze vorgestellt hatte. Wie nah ist der jeweilige Vortrag diesem Programm, wo setzt er sich davon ab, und welche der gedruckten Vorträge können als eine Erweiterung und Fortführung des Warburg`schen Ansatzes angesehen werden?

About the author

Ernst Müller, Philosoph, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin und apl. Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er leitet am ZfL das Projekt »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie und ihrer Geschichte, der Universitätsgeschichte, der Hermeneutik, der Begriffsgeschichte und historischen Semantik, der Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Wissenschaftsgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Begriffsgeschichte. Zur Einführung (zus. mit Falko Schmieder, 2020).Barbara Picht ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und seit 2020 Privatdozentin an der Europa-Universität Viadrina. Gemeinsam mit Ernst Müller und Falko Schmieder gibt sie das Online-Lexikon »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen« heraus. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts- und Intellektuellengeschichte der Moderne sowie der Begriffsgeschichte und historischen Semantik.
Veröffentlichungen u. a.: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften (2022).

Summary

Die erste eingehende Betrachtung der bedeutenden Vorträge an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (KBW) wird seit vielen Jahren intensiv erforscht, das Werk Aby Warburgs in einer Studienausgabe herausgegeben. Das Interesse an seiner Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts reißt nicht ab. Umso erstaunlicher ist es, dass bislang Studien zu den an der KBW gehaltenen Vorträgen fehlten. Die von Fritz Saxl 1921 initiierten Abendvorträge spiegeln das intellektuelle Netzwerk der KBW und ihren wissenschaftlichen Anspruch wider und wurden bis 1931 in einer eigenen Reihe publiziert. Eingeladen waren wichtige Vertreter ihrer Fächer, die dennoch heute außerhalb ihrer
jeweiligen Disziplinen oft in Vergessenheit geraten sind.
In diesem Band werden die Vortragenden daher vorgestellt, bevor die Aufsätze sich auf das an der KBW referierte Thema konzentrieren. Gemeinsamer Bezugspunkt ist der erste in der Reihe der Vorträge, mit dem Saxl der Zuhörerschaft Warburgs Forschungsanliegen und -ansätze vorgestellt hatte. Wie nah ist der jeweilige Vortrag diesem Programm, wo setzt er sich davon ab, und welche der gedruckten Vorträge können als eine Erweiterung und Fortführung des Warburg`schen Ansatzes angesehen werden?

Product details

Assisted by Ernst Müller (Editor), Picht (Editor), Barbara Picht (Editor), Picht (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.08.2023
 
EAN 9783835353459
ISBN 978-3-8353-5345-9
No. of pages 304
Dimensions 148 mm x 25 mm x 227 mm
Weight 531 g
Illustrations 28 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Geistesgeschichte, Hamburg, Kulturwissenschaft, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Ideengeschichte, Austausch, interdisziplinär, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Institutionen und Gelehrtengesellschaften, allgemein, Ikonologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.