Fr. 26.90

Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Marcel Beyer geht der Frage nach, wie sich Schriftsteller:innen heute zur medialen Verarbeitung des Krieges verhalten können.Der Angriffskrieg auf die Ukraine als Zeitwende - nicht nur des Politischen, sondern auch des Erzählens? In seinen Vorlesungen zur Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen reflektiert Marcel Beyer die Bedeutung der Medien für die Konstitution von »Wirklichkeit« in Zeiten des Krieges: Wann berichte ich nur über das, was ich auf Bildern sehe, wann berichte ich und füge unbewusst meine Imaginationen hinzu? Wann berichte ich nicht mehr nur, sondern erfinde? Kann ich von dem berichten, was ich gesehen habe, ohne zu imaginieren? Was meint »Erfindung«, was »Bericht« und welche Rolle kommt dem Schriftsteller dabei zu? Ausgehend von der persönlichen Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung aus der Ukraine im Frühjahr und Sommer 2022 eröffnet Beyer so Einsichten in die Funktionen des Erzählens zwischen Fakten und Fiktionen.Der Band wird abgerundet durch die erste deutschsprachige Übersetzung eines zentralen Bezugstextes für Beyer, Viktor Schklowskis Beschreibung der Belagerung von Petersburg während des russischen Bürgerkriegs im Winter 1919/20, sowie ein Interview mit Marcel Beyer, in dem er auf die Besonderheiten seiner Schreibpraxis eingeht.

About the author

Marcel Beyer geb. 1965 in Tailfingen / Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Bis 1996 lebte er in Köln, seitdem in Dresden. Marcel Beyer ist einer der vielseitigsten Autoren seiner Generation. Er veröffentlicht seit 1990 Romane, Erzählungen, Essays, Gedichte, hat Libretti geschrieben und mit bildenden Künstlern zusammengearbeitet. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, 2014 etwa den Kleist-Preis, 2016 den Georg-Büchner-Preis, 2021 den Peter-Huchel-Preis und den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg.Christian Klein ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
Veröffentlichungen im Wallstein Verlag: Georg Hermann: Jettchen Gebert. Roman (Hg., 2022) / Georg Hermann: Henriette Jacoby. Roman (Hg., 2022) / Spielkinder. Roman (Hg., 2021) / Der etruskische Spiegel. Roman (Hg., 2021); Kultbücher. Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen, (2014); Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Roman (Hg., 2013).Matías Martínez, geb. 1960, ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Report

»klug, denkanstiftend, überraschend, poetisch, treffend und empathisch« (Christine Hamel, BR kulturWelt, 03.04.2023) »Mit dem Fokus auf fehlende Krähen im Ukraine-Krieg und mit der Spur der Tiere folgt Marcel Beyer nicht nur kongenial Viktor Schklowskij, sondern auch einer Erzähl-Devise des Denkers Roland Barthes: Je unwichtiger das Detail, desto mehr Wirkung entfaltet es als Indiz für die 'Wahrheit' der Darstellung.« (Christine Hamel, BR kulturWelt, 03.04.2023) »Beyers Nahaufnahme fixiert die Szenen, die Putins Krieg hervorgebracht hat, und lässt sie für sich sprechen« (Tobias Rüther, FAZ, 14.04.2022) »Es ist die Kunst des Marcel Beyer, in seine Sätze kleine Widerhaken einzubauen, Wahrnehmung zu ermöglichen, unsere nach immer neuer Abwechslung suchenden Reflexe auszuhebeln (...). Mit dem Russen Schklowski als Komplizen und dem Wahldresdener Beyer als Berichterstatter, rückt die Wirklichkeit dieses unfassbaren Krieges beklemmend nah an uns heran.« (Dirk Hohnsträter, WDR3 Lesestoff - neue Bücher, 26.05.2023) »'Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha' ist durch seine genaue Komposition, das überraschende Zusammenfügen unterschiedlichen Materials, die zunächst unverbunden wirkenden Beobachtungen nicht nur Poetologie, sondern selbst ein Stück faktualer Erzählkunst.« (Ulrich Rüdenauer, Badische Zeitung, 06.06.2023) »Beyers essayistische Notate mit Blick auf die Details sind eine ebenso faktuale wie poetische Erzählung« (Gerhard Zeillinger, Der Standard, 17.06.2023) »Marcel Beyers Vorlesungen sind eine Poetik ohne akademisches Ritual.« (Michael Braun, literaturkritik.de, 15.08.2023)

Product details

Authors Marcel Beyer
Assisted by Christian Klein (Editor), Matías Martínez (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.04.2023
 
EAN 9783835353626
ISBN 978-3-8353-5362-6
No. of pages 144
Dimensions 129 mm x 14 mm x 214 mm
Weight 242 g
Series Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.