Sold out

Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion - Am Beispiel Diabetes mellitus

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kulturell divergierende Krankheitskonzepte führen häufig zu Konflikten zwischen Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren deutschen Behandelnden. Mit dieser Studie wurde die subjektive Sicht auf Diabetes mellitus von Betroffenen aus der ehemaligen Sowjetunion und bilingualen Diabetesberaterinnen erfragt, die in deren Betreuung eingebunden sind. Die Erkenntnisse sind auch für neue Coping-Strategien gewinnbringend.

List of contents

Abbildungsverzeichnis TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisDanksagung 1 Einleitung1.1 Motivation und Begründung zu dieser Untersuchung 1.2 Migration aus der ehemaligen Sowjetunion 1.2.1 Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion 1.2.2 Jüdische Migrantinnen und Migranten 1.2.3 Spätaussiedelnde 1.2.4 Familienangehörige 1.2.5 Gesundheitsversorgung im Herkunftsland 1.3 Zusammenfassung2 Theoretischer Bezugsrahmen2.1 Betreuung bei der Erkrankung an Diabetes mellitus2.2 Subjektive Krankheitstheorien2.3 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung2.4 Entscheidungsfindung 2.5 Modell der sozialen Ungleichheit von Gesundheit2.6 Gesundheitskompetenz2.7 Zusammenfassung3 Stand der Forschung3.1 Literaturrecherche3.2 Vorstellungen von der Erkrankung an Diabetes mellitus3.3 Entscheidungsfindung3.4 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung3.5 Soziale Ungleichheit von Gesundheit 3.6 Situation der Beratung bei Diabetes mellitus in den Herkunftsländern3.7 Gesundheitskompetenz/health literacy3.8 Zusammenfassung4 Methodologie und Methode4.1 Problemstellung, Ziel und Forschungsfragen4.2 Erfassung der sozialen Wirklichkeit als Forschungsperspektive4.3 Qualitative Forschungsmethode4.4 Forschungsprozess4.4.1 Forschungsethische Überlegungen4.4.2 Feldzugang zur Stichprobe der postsowjetischen Zugewanderten4.4.3 Feldzugang zur Stichprobe der Expertinnen4.4.4 Beschreibung der Teilnehmenden4.4.5 Interviewleitfaden4.4.6 Interviews4.4.7 Übersetzungen4.4.8 Datenerhebung4.4.9 Datenanalyse4.5 Gütekriterien qualitativer Forschung4.5.1 Interne Studiengüte4.5.2 Externe Gütekriterien4.6 Zusammenfassung5 Ergebnisse5.1 Erleben der Diagnose im Herkunftsland5.1.1 Wahrnehmung von Diabetes im ländlichen Lebensumfeld5.1.2 Wahrnehmung von Diabetes im städtischen Lebensumfeld5.1.3 Wahrnehmung von Diabetes mellitus in einer Metropole5.1.4 Erhöhte Glukosewerte im Herkunftsland5.2 Erste Erwähnung von Diabetes mellitus nach der Zuwanderung nach Deutschland5.3 Bewältigungsstrategien: Zugang zum Gesundheitswissen5.3.1 Niedrige Qualifizierung der Interviewten5.3.2 Mittlere Qualifizierung der Interviewten5.3.3 Hohe Qualifizierung der Interviewten5.3.4 Beschreibung der Behandelnden aus der Sicht der Teilnehmenden5.3.5 Kompetenzbereiche5.3.6 Verhalten: vorhandenes Wissen einsetzen5.4 Wissenserweiterung: die Fragen an die Forschende als Expertin5.5 Zusammenfassung6 Diskussion6.1 Wahrnehmung von Diabetes mellitus6.1.1 Diagnosestellung6.1.2 Lebensqualität als Ziel für die Auseinandersetzung mit der Erkrankung6.2 Gesundheitskompetenz und Lebensqualität als Therapieziele6.2.1 Gesundheitskompetenz in den Aussagen der Teilnehmenden6.2.2 Lebensqualität: die Erfüllung der unterschiedlichen Rollen im Lebensumfeld 6.3 Zusammenfassung 6.4 Grenzen der Gültigkeit der Ergebnisse 7 Fazit und Ausblick 8 Literaturverzeichnis

About the author










Sigrun Simolka, PhD, Diabetes- und Gesundheitswissenschaftlerin, Diabetesberaterin/ DDG, freie Lehrtätigkeit an der Evangelischen Hochschule Dresden

Product details

Authors Sigrun Simolka
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.04.2023
 
EAN 9783966650694
ISBN 978-3-96665-069-4
No. of pages 171
Dimensions 150 mm x 11 mm x 212 mm
Weight 255 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.