Fr. 48.90

Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung - Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu 'nachhaltiger Entwicklung' positionieren und als Akteure wirken. Zudem zeichnet sie nach, wie Kinder miteinander ins Gespräch kommen und eigene Praktiken entwickeln, ihre Sichtweisen zu teilen.

List of contents

1 Einleitung2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - kindliches Recht und / oder Pflicht2.2.1 Die Rechte des Kindes2.2.2 Partizipation als Kinderrecht2.2.3 Ökologische Kinderrechte2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung - auch kindliche Pflicht?3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung3.1 Die Institution Kindergarten3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung3.3.1 Betriebsführung3.3.2 Gemeinwesenorientierung4 Philosophieren mit Kindern - ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben4.5 Der Kindergarten - ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung5.1 Forschungsdesign5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen5.1.2 Forschungsverständnis5.1.3 Methodenwahl5.2 Durchführung der Untersuchung5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen - ethische Leitlinien5.2.3 Organisation der Datenerhebung5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial6 Ergebnisse der Untersuchung6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern6.1.1 Grüne Gruppe6.1.2 Gelbe Gruppe6.1.3 Blaue Gruppe6.1.4 Rote Gruppe6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung7.2 Reflexion der Forschung7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten7.3.1 Kinder als Akteure7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im KindergartenLiteraturverzeichnisTabellenverzeichnisDanksagung

About the author










Dr. Barbara Benoist-Kosler, Studiengangsleitung BA Elementarpädagogik - Frühe Bildung, Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Tirol

Product details

Authors Barbara Benoist
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.03.2023
 
EAN 9783966650595
ISBN 978-3-96665-059-5
No. of pages 235
Dimensions 170 mm x 13 mm x 240 mm
Weight 395 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.