Share
Fr. 59.90
Dierk Suhr, Dierk (Dr.) Suhr
Konzepte einer MINT-Didaktik - Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
List of contents
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisZusammenfassung1 Einleitung1.1 Das "T" in "MINT" - unterrepräsentiert1.1.1 Kaum Technikinhalte in deutschen Curricula1.1.2 Hingegen: Bedeutung der Technik als "Ur-Humanum"1.2 Das "N" in "MINT" - wenig Interesse1.3 Das "I" in "MINT" - aktuell diskutiert1.4 Das "M" in "MINT" - wo verorten?2 Forschungsfragen3 Forschungsstand3.1 Fächerübergreifender Unterricht und Fächerverbünde3.2 MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik3.3 STEM - Science, Technology, Engineering, Mathematics4 Forschungsmethodisches Vorgehen4.1 Analysierte Quellen4.1.1 Lehr- und -Arbeitsbücher der Fachdidaktiken4.1.2 Bildungsstandards der Fachdidaktiken4.1.3 Überblick der analysierten Quellen4.2 Qualitative Inhaltsanalyse4.2.1 Grounded Theory4.2.2 Deduktive Extraktion der Items4.2.3 Kategoriensystem4.2.4 Induktive Konzeptzuordnung4.2.5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse4.2.6 Interrating und Intersubjektivität5 Ergebnisse5.1 Deduktive Extraktion der Items5.2 Kategoriensystem5.3 Induktive Konzeptzuordnung5.3.1 Rangfolge und Häufigkeit der 100 häufigsten Konzepte aller Fachdidaktiken5.3.2 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Mathematikdidaktik5.3.3 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Informatikdidaktik5.3.4 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Biologiedidaktik5.3.5 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Chemiedidaktik5.3.6 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Physikdidaktik5.3.7 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Geographiedidaktik5.3.8 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Technikdidaktik5.4 Interrating und Intersubjektivität5.5 Analyse der häufigsten Konzepte5.5.1 Normierung der Konzepthäufigkeit5.5.2 Konzept "Aufgabenbeispiele"5.5.3 Konzept "Arbeitsweisen"5.5.4 Konzepte "Kompetenzorientierung", "Bildungsstandards", "Kompetenzbereiche" und "Anforderungsbereiche"5.5.5 Konzept "Medien" und "Digitale Medienkonzepte"5.5.6 "Fachwissenschaftliche Konzepte"5.5.7 Konzept "Mehrperspektivität"5.5.8 Konzept "Lehr-Lern-Theorien"5.5.9 Konzept "Unterrichtsverfahren"5.5.10 Konzepte "Experimentieren" und "Technisches Experiment"5.5.11 Konzept "Pädagogische Psychologie"5.5.12 Konzept "Inhaltsauswahl"5.5.13 "Bildungstheoretische Konzepte"5.5.14 Konzept "Lebensweltorientierung"5.5.15 Konzept "Schülervorstellungen"5.5.16 Konzept "Lehrkräfteprofessionalisierung"5.5.17 Konzepte "Unterrichtsformen" und "Sozialformen"5.5.18 "Kognitions- und entwicklungspsychologische Konzepte"5.5.19 Konzept "Schülerorientierung"5.5.20 Konzept "Fachgeschichte"5.5.21 Konzept "Nature of Science"5.5.22 Konzept "Bildungsbeitrag des Faches"5.5.23 Konzept "Soziologische Perspektive"5.5.24 Konzept "Lernorte"5.5.25 Konzept "Problemorientierung"5.5.26 Konzept "Motivation und Interesse"5.5.27 "Basiskonzepte"5.5.28 Konzept "Projektorientierter Unterricht"5.5.29 "Fächerübergreifende Konzepte"5.5.30 Konzept "Historische Perspektive"5.5.31 Konzept "Erkenntnisgewinnung"5.5.32 Konzept "Differenzierung"5.5.33 Konzept "Handlungsorientierung"5.5.34 Konzept "Problemlösekompetenz"5.5.35 "Technisch orientierte Konzepte"5.5.36 Konzept "sprachsensibler Fachunterricht"6 Diskussion6.1 MINT: Fächerübergreifend, inter- oder transdisziplinär?6.2 MINT, Motivation und Interesse6.2.1 Theorien von Motivation und Interesse6.2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter6.2.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang6.2.4 Identitätskongruente Nutzung des schulischen Angebots6.2.5 Interesse im Bildungsgang durch Imagewechsel zur Weltrettung?6.3 MINT und Geographie6.3.1 Geographie als "Brücke" zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften6.3.2 Interdisziplinarität - Markenzeichen der Geographie6.4 Das T in MINT - warum "echte" Technikbildung integraler Bestandteil jeder MINT-Konzeption sein muss6.4.1 Zur "Natur der Technik"6.4.2 Die
About the author
Dr. Dierk Suhr ist Biophysiker und forscht nebenberuflich zur Didaktik des Technik- und MINT-Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Report
Suhr entwickelt die Idee eines mehrperspektivischen MINT-Konzepts und fragt sich u. a., welche Implikationen dies für die Lehrer:innenaus- und -weiterbildung als auch für die Gestaltung multifunktionaler MINT-Fachräume hätte. Anregend! Klett, Sommerspecial des MINT Zirkels, 4-2023, https://mint-zirkel.de/2023/04/entdeckt-3/
Product details
Authors | Dierk Suhr, Dierk (Dr.) Suhr |
Publisher | Verlag Barbara Budrich |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 15.12.2022 |
EAN | 9783966650670 |
ISBN | 978-3-96665-067-0 |
No. of pages | 309 |
Dimensions | 170 mm x 240 mm x 17 mm |
Weight | 518 g |
Series |
Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.