Sold out

Kleinstadtforschung - Interdisziplinäre Perspektiven

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und die Zukunft von Kleinstädten handeln die Akteur*innen vor Ort auf vielfältige Weise aus. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten die Heterogenität von Kleinstädten durch diverse Fallstudien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. In Reflexionen dieser Zugänge zeigen sie die Potentiale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf und nehmen Themen wie Digitalisierung, Mobilität und Migration in den Blick.

About the author

Nina Gribat (Prof. Dr.) ist Professorin für Stadtplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie ist Mitglied des Redaktionskollektivs von »sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung«.Baris Ülker (Dr.), Anthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HochschulCampus Kleinstadtforschung (HCKF) an der BTU Cottbus-Senftenberg. Forschungsinteressen: Subjektivitäten der Gouvernementalität, koloniale und postkoloniale Beziehungen, Anthropologie des Staates, urbane räumliche Umstrukturierung.Silke Weidner (Prof. Dr.-Ing.) ist Professorin für Stadtmanagement am Institut für Stadtplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und leitet dieses seit 2017.Bernhard Weyrauch (Prof. Dr.-Ing.) leitet das Fachgebiet Bau- und Planungsrecht der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin sowie der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL).Juliane Ribbeck-Lampel (Dr.) ist Stadt- und Regionalplanerin und im Referat »Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung« im Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung tätig.

Summary

Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und die Zukunft von Kleinstädten handeln die Akteur*innen vor Ort auf vielfältige Weise aus. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten die Heterogenität von Kleinstädten durch diverse Fallstudien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. In Reflexionen dieser Zugänge zeigen sie die Potentiale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf und nehmen Themen wie Digitalisierung, Mobilität und Migration in den Blick.

Additional text

Besprochen in:www.ea-rlp.de, 14.12.2022www.polsoz.fu-berlin.de, 11.01.2023

Report

»Die Beiträge liefern Anregungen, wie beispielsweise Lösungen zur zur Mobilitätswende, zur Migration oder zur Digitalisierung in Kleinstädten aussehen könnten und zeigen die Potenziale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf.«

Herbert Klemisch, AKP, 6 (2023) 20231109

Product details

Assisted by Nina Gribat (Editor), Juliane Ribbeck-Lampel (Editor), Baris Ülker (Editor), Silke Weidner (Editor), Silke Weidner u a (Editor), WEY (Editor), Bernhard Weyrauch (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783837665086
ISBN 978-3-8376-6508-6
No. of pages 322
Dimensions 150 mm x 23 mm x 229 mm
Weight 635 g
Illustrations 10 SW-Abb., 31 Farbabb.
Series Urban Studies
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.