Sold out

Kompetenzen für die Digitalisierung in der pflegeberuflichen Bildung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Durch die zunehmende Einbindung digitaler Lösungen verändern sich im Berufsfeld Pflege Arbeitsprozesse und damit einhergehend auch Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten von beruflich Pflegenden. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) des Jahres 2020 differenziert sich der Beruf zunehmend aus. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Kompetenzen für Digitalisierung für die verschiedenen Aus- und Fortbildungsniveaus zu definieren sind. Dieser Beitrag synthetisiert zwei systematische Reviews zuKompetenzen für Digitalisierung in der Pflege über eine Metaanalyse. Als theoretischer Rahmen wird das KOMET-Kompetenzmodell nach Rauner (2010) zugrunde gelegt, in das die herausgearbeiteten Kompetenzen eingeordnet werden. Mit der Zuordnung der Bildungsniveaus im Berufsfeld Pflege entsteht eine Kompetenzmatrix, die die Anschlussfähigkeit an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und somit auch an andere Berufsfelder ermöglicht. Eine daraus abgeleitete Operationalisierung der zugeordneten Kompetenzen lässt einen Abgleich mit bestehenden Ordnungsmitteln der pflegeberuflichen Bildung auf den einzelnen Bildungsniveaus zu, wodurch bestehende "Lücken" in den Curricula identifiziert werden konnten.

List of contents

1. Pflegeberufliche Bildung im Umbruch 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten 2.1 Strukturen der pflegeberuflichen Bildung2.2 Allgemeiner Kompetenzbegriff in der beruflichen Bildung 2.3 Kompetenzverständnis nach dem Pflegeberufegesetz2.4 Ein anschlussfähiges Kompetenz(mess)modell:Das KOMET-Kompetenzmodell nach Rauner 2.5 Digitalisierung in der Pflege2.6 Ein Kontinuum von Technikkompetenz bis hin zu Kompetenzen furDigitalisierung2.7 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) 3. Metaanalyse 3.1 Methodik der Metaanalyse3.2 Zwei Reviews als Datengrundlage fur die Metaanalyse3.2.1 Darstellung der Ergebnisse aus dem NH_Dig-Projekt 3.2.2 Darstellung der Ergebnisse aus dem GaBaLEARN-Projekt3.3 Ergebnisse der Metaanalyse: Kompetenzmatrix und Operationalisierungder Kompetenzen 3.3.1 Vorberufliche Bildung3.3.2 Helfer- und Assistenzausbildung in der Pflege (ein bis zwei Jahre)3.3.3 Berufliche Pflegeausbildung3.3.4 Fort- und Weiterbildung in den Pflegeberufen3.3.5 Hochschulische Pflegeausbildung 4. Abgleich mit bestehenden Curricula in den Pflegeausbildungenin Deutschland und Identifikation von "Lucken" 4.1 Vorberufliche Bildung, Assistenz- und Helferberufe undFort- und Weiterbildung4.2 Berufliche Pflegeausbildung4.3 Hochschulische Pflegeausbildung5. Ausblick

Product details

Authors Bundesinstitut für Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Falkenstern, Malte Falkenstern, Miriam Peters, Miriam Peters, S Saul, Surya Saul, Johanna Telieps, Johanna (Dr.) Telieps
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2022
 
EAN 9783847428985
ISBN 978-3-8474-2898-5
No. of pages 73
Dimensions 211 mm x 4 mm x 301 mm
Weight 220 g
Series Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.