Fr. 83.00

Heinrich Heines "Romanzero" - Mythisches Denken und resignatives Geschichtsbild

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung des letzten großen Gedichtzyklus von Heinrich Heine, des "Romanzero", legt mythische Denkstrukturen frei, die nach einschlägigen Mythostheorien (Blumenberg, Eliade) eine ordnende Funktion in einer dem Menschen als Chaos erscheinenden Welt erhalten. Zugleich ist mythisches Denken zyklisch. Heine gestaltet im "Romanzero" historische Situationen aus allen Epochen und zeichnet drastisch die Perpetuierung von Herrschaft und Ungleichheit nach. Der Mythos vermag keine Hoffnung zu kreieren. Heine entwirft am Ende seines Lebens in seiner "Matratzengruft" ein resignatives Bild von Menschheit und Geschichte.

List of contents

Einleitung.- Stand der Forschung und Methodik.- Strukturen der Ordnung im Romanzero.- Die zyklische Struktur des Romanzero.- Transzendenz von Raum und Zeit im Romanzero.- Schluss.- Bibliographie.

About the author










Philipp Ritzen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Düsseldorf.

Product details

Authors Philipp Ritzen
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2023
 
EAN 9783662666401
ISBN 978-3-662-66640-1
No. of pages 210
Dimensions 170 mm x 12 mm x 234 mm
Weight 435 g
Illustrations XVIII, 210 S.
Series Heine-Studien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.